IC 3276

Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von IC 3276 ein. Wir werden seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. IC 3276 war Gegenstand von Studien und Kontroversen, und in diesem Artikel werden wir versuchen, die wichtigsten Aspekte zu beleuchten. Von seinen Anfängen bis heute hat IC 3276 in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt, und es ist wichtig, seine Entwicklung zu verstehen, um seine heutige Relevanz zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um die Geheimnisse und Mysterien von IC 3276 zu lüften.

Galaxie
IC 3276
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Haar der Berenike
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 24m 14,10s [1]
Deklination +25° 49′ 07,6″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E3[2]
Helligkeit (visuell) 15,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 16,5 mag[2]
Winkel­ausdehnung 0,30' × 0,2'[2]
Positionswinkel 90°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 12,5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit [1]
Rotverschiebung 0.077876[1]
Radial­geschwin­digkeit 23.347 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(1043 ± 73) · 106 Lj
(319,7 ± 22,4) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität
Geschichte
Entdeckung Max Wolf
Entdeckungsdatum 23. März 1903
Katalogbezeichnungen
IC 3276 • 2MASX J12241409+2549072 • 2MASS J12241408+2549077 • SDSS J122414.08+254907.9 • WISEA J122414.08+254907.9 • ASK 666178.0

IC 3276 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel, die schätzungsweise eine Milliarde Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 3264, IC 3277, IC 3300, IC 3302.

Das Objekt wurde am 23. März 1903 von dem deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: IC 3276
  3. Seligman