Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema IC 3287, das aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Es werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit IC 3287 untersucht, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen, einschließlich seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven rund um IC 3287 sowie die möglichen Herausforderungen und Chancen, die es darstellt, analysiert. Dieser Artikel soll das Wissen über IC 3287 vertiefen und Überlegungen zu seiner Bedeutung im aktuellen Kontext anregen.
Galaxie IC 3287 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Haar der Berenike |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 24m 36,9s [1] |
Deklination | +24° 35′ 41″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | S[2] |
Helligkeit (visuell) | 17,2 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 18,0 mag[2] |
Winkelausdehnung | 0,20' × 0,2'[2] |
Flächenhelligkeit | 13,6 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.054290 ± 0.000011[1] |
Radialgeschwindigkeit | (16276 ± 3) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(726 ± 51) · 106 Lj (222,7 ± 15,6) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Max Wolf |
Entdeckungsdatum | 23. März 1903 |
Katalogbezeichnungen | |
IC 3287 • |
IC 3287 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel, die schätzungsweise eine 726 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.
Das Objekt wurde am 23. März 1903 von dem deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt.[3]