In diesem Artikel werden wir die aufregende Welt von ITF Burnie und alle damit verbundenen Facetten erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ist ITF Burnie ein Thema, das detaillierte und sorgfältige Aufmerksamkeit verdient. In diesem Sinne werden wir seine Relevanz in verschiedenen Kontexten sowie die damit verbundenen Kontroversen und Debatten analysieren. Mit einem kritischen und objektiven Ansatz werden wir uns mit ITF Burnie befassen, um seine Bedeutung und Herausforderungen heute zu verstehen. Dieser Artikel wird zweifellos einen umfassenden Überblick über ITF Burnie bieten und dem Leser ein besseres Verständnis und Verständnis für dieses Thema vermitteln.
Das ITF Burnie (offiziell: Caterpillar Burnie International) ist ein Tennisturnier der ITF Women’s World Tennis Tour, das in Burnie ausgetragen wird.
Siegerliste
Einzel
Jahr
|
Kategorie
|
Siegerin
|
Finalgegnerin
|
Ergebnis
|
2009
|
$25.000
|
Vereinigte Staaten Abigail Spears
|
China Volksrepublik Lu Jingjing
|
6:4, 6:2
|
2010
|
$25.000
|
Russland Arina Rodionowa
|
Australien Jarmila Groth
|
6:1, 6:0
|
2011
|
$25.000
|
Kanada Eugenie Bouchard
|
China Volksrepublik Zheng Saisai
|
6:4, 6:3
|
2012
|
$25.000
|
Australien Olivia Rogowska (1)
|
Russland Irina Chromatschowa
|
6:3, 6:3
|
2013
|
$25.000
|
Australien Olivia Rogowska (2)
|
Australien Monique Adamczak
|
7:65, 6:77, 6:4
|
2014
|
$50.000
|
Japan Misa Eguchi
|
Russland Jelisaweta Kulitschkowa
|
4:6, 6:2, 6:3
|
2015
|
$50.000
|
Russland Darja Gawrilowa
|
Vereinigte Staaten Irina Falconi
|
7:5, 7:5
|
2016 wurde kein Turnier ausgetragen!
|
2017
|
$60.000
|
Vereinigte Staaten Asia Muhammad
|
Australien Arina Rodionova
|
6:2, 6:1
|
2018
|
$60.000
|
Ukraine Marta Kostjuk
|
Schweiz Viktorija Golubic
|
6:4, 6:3
|
2019
|
W60
|
Australien Belinda Woolcock
|
Spanien Paula Badosa Gibert
|
7:63, 7:64
|
2020
|
W60
|
Australien Maddison Inglis
|
Vereinigte Staaten Sachia Vickery
|
2:6, 6:3, 7:5
|
2023
|
W60
|
Australien Storm Hunter
|
Australien Olivia Gadecki
|
6:4, 6:3
|
W25
|
Australien Jaimee Fourlis
|
Australien Olivia Gadecki
|
6:4, 6:3
|
Doppel
Jahr
|
Kategorie
|
Siegerinnen
|
Finalgegnerinnen
|
Ergebnis
|
2009
|
$25.000
|
Australien Monique Adamczak Vereinigte Staaten Abigail Spears
|
China Volksrepublik Xu Yifan China Volksrepublik Zhou Yimiao
|
6:2, 6:4
|
2010
|
$25.000
|
Australien Jessica Moore Russland Arina Rodionowa (1)
|
Ungarn Tímea Babos Russland Anna Marenko
|
6:2, 6:4
|
2011
|
$25.000
|
Japan Natsumi Hamamura Japan Erika Takao
|
Australien Sally Peers Australien Olivia Rogowska
|
6:2, 3:6,
|
2012
|
$25.000
|
Russland Arina Rodionowa(2) Vereinigtes Konigreich Melanie South
|
Australien Stephanie Bengson Australien Tyra Calderwood
|
6:2, 6:2
|
2013
|
$25.000
|
Japan Shūko Aoyama Japan Erika Sema
|
Australien Bojana Bobusic Australien Jessica Moore
|
kampflos
|
2014
|
$50.000
|
Australien Jarmila Gajdošová Australien Storm Sanders (1)
|
Japan Eri Hozumi Japan Miki Miyamura
|
6:4, 6:4
|
2015
|
$50.000
|
Vereinigte Staaten Irina Falconi Kroatien Petra Martić
|
China Volksrepublik Han Xinyun Japan Junri Namigata
|
6:2, 6:4
|
2016 wurde kein Turnier ausgetragen!
|
2017
|
$60.000
|
Japan Riko Sawayanagi Tschechien Barbora Štefková
|
Australien Alison Bai Thailand Varatchaya Wongteanchai
|
7:66, 4:6,
|
2018
|
$60.000
|
Vereinigte Staaten Vania King Vereinigtes Konigreich Laura Robson
|
Japan Momoko Kobori Japan Chihiro Muramatsu
|
7:63, 6:1
|
2019
|
W60
|
Australien Ellen Perez (1) Australien Arina Rodionova (3)
|
Russland Irina Chromatschowa Belgien Maryna Zanevska
|
6:4, 6:3
|
2020
|
W60
|
Australien Ellen Perez (2) Australien Storm Sanders (2)
|
Vereinigte Staaten Desirae Krawczyk Vereinigte Staaten Asia Muhammad
|
6:3, 6:2
|
2023
|
W60
|
Japan Mai Hontama Japan Eri Hozumi
|
Australien Arina Rodionova Japan Ena Shibahara
|
4:6, 6:3,
|
W25
|
Australien Destanee Aiava Vereinigtes Konigreich Naiktha Bains
|
Australien Lily Fairclough Australien Olivia Gadecki
|
6:3, 7:5
|
Quelle