Ian O’Brien

Im Bereich Ian O’Brien besteht seit jeher ein kontinuierliches und wachsendes Interesse. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Geschichte, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens – die Ian O’Brien hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre wurde es ausführlich diskutiert und analysiert, um seine Bedeutung und Rolle in der Welt besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven von Ian O’Brien untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutigen Auswirkungen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die neuesten Forschungsergebnisse zu diesem Thema überprüfen und so Licht auf neue Trends und Fortschritte im Bereich Ian O’Brien werfen.

Ian Lovett O’Brien
Persönliche Informationen
Name: Ian O’brien
Nation: Australien Australien
Schwimmstil(e): Brust
Geburtstag: 3. März 1947
Geburtsort: Wellington, New South Wales
Größe: 1,85 m
Gewicht: 89 kg
Medaillen
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Gold 1964 Tokio 200 m Brust
Bronze 1964 Tokio 4 × 100 m Lagen
Logo der Commonwealth Games Federation
 Commonwealth Games
Gold 1962 Perth 110 yds Brust
Gold 1962 Perth 220 yds Brust
Gold 1962 Perth 4 × 110 yds Lagen
Gold 1966 Kingston 110 yds Brust
Gold 1966 Kingston 220 yds Brust

Ian Lovett O’Brien (* 3. März 1947 in Wellington, New South Wales) ist ein ehemaliger australischer Schwimmer.

Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde er Olympiasieger über 200 m Brust und stellte zugleich mit 2:27,8 Minuten einen neuen Weltrekord auf. Außerdem gewann er mit der 4 × 100-m-Lagenstaffel der Australier die Bronzemedaille. Vier Jahre später schied er im Vorlauf über 200 m Brust aus und beendete daraufhin seine Laufbahn. Im Jahr 1985 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.