Ilz (Steiermark)

Marktgemeinde
Ilz
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ilz
Ilz (Steiermark) (Österreich)Ilz (Steiermark) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld
Kfz-Kennzeichen: HF (ab 1.7.2013; alt: FF)
Fläche: 39,26 km²
Koordinaten: 47° 5′ N, 15° 56′ O47.08333333333315.933333333333300
Höhe: 300 m ü. A.
Einwohner: 3.754 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 96 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8262, 8265
Vorwahlen: +43 3385
Gemeindekennziffer: 6 22 71
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Ilz 58
8262 Ilz
Website: www.ilz.at
Politik
Bürgermeister: Stefan Wilhelm (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Ilz im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Lage der Gemeinde Ilz (Steiermark) im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)Lage der Gemeinde Ilz (Steiermark) im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ilz, Hauptplatz mit Mariensäule Pfarrhof und Pfarrkirche im Hintergrund
Ilz, Hauptplatz mit Mariensäule
Pfarrhof und Pfarrkirche im Hintergrund
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Ilz ist eine Marktgemeinde mit 3754 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw. politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform ist sie seit 2015 mit der Gemeinde Nestelbach im Ilztal zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen Ilz weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.

Geografie

Sie liegt am linken Ufer der Ilz, im einen Kilometer breiten, fruchtbaren Ilztal, 43 km östlich von Graz, 19 km östlich von Gleisdorf und 13 km westlich von Fürstenfeld.

Gemeindegliederung

Katastral­gemeinden Fläche in ha
31. Dez. 2018
Ortschaften Einwohner
1. Jänner 2023
Buchberg 92,66 Buchberg bei Ilz 106
Dambach 107,61 Dambach 104
Dörfl 223,72 Dörfl 178
EichbergN 250,79 Eichberg bei Hartmannsdorf 84
HocheneggN 426,08 Hochenegg 319
Ilz 214,71 Ilz 1190
Kalsdorf 281,99 Kalsdorf bei Ilz 71
Kleegraben 334,17 Kleegraben 213
Leithen 540,81 Leithen 79
MutzenfeldN 185,06 Mutzenfeld 57
NestelbachN 495,93 Nestelbach im Ilztal 563
NestelbergN 84,68 Nestelberg 131
Neudorf 483,63 Neudorf bei Ilz 507
Reigersberg 203,66 Reigersberg 152
N = ehemalige Gemeinde Nestelbach im Ilztal

Eingemeindungen

Mit 1. Jänner 1968 wurden die Gemeinden Buchberg bei Ilz, Ilz, Kalsdorf bei Ilz, Kleegraben, Mutzenfeld, Neudorf bei Ilz und Reigersberg zu Ilz zusammengelegt, mit gleichem Tag Eichberg bei Hartmannsdorf, Hochenegg und Nestelbach im Ilztal zu Nestelbach im Ilztal.

Nachbargemeinden

Eine der sieben Nachbargemeinden liegt im Bezirk Südoststeiermark, drei im Bezirk Weiz.

Gersdorf an der Feistritz (WZ) Großsteinbach
Sinabelkirchen (WZ) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Großwilfersdorf
Markt Hartmannsdorf (WZ) Ottendorf an der Rittschein Riegersburg (SO)

Geschichte

Blick auf Ilz bei Sonnenuntergang

Der Name kommt vom Fluss Ilz. Dieser geht auf slawisch Ilъnica (‚Lehmbach‘) zurück.

Zum ersten Mal wurde Ilz in einer Gerichtsurkunde genannt, die Herbord von Fullnstein (Herbort von Füllenstein), Truchsess des Bischofs Bruno von Olmütz, am 14. Oktober 1265 zu Graz ausstellte. Darin wird ein Zeuge genannt: Dominus Wernherus de Ylnz, wahrscheinlich der Vikar des Ortes.

Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Ortes wurden nun vom Hopfenanbau weitgehend bestimmt, der Ende des 18. Jahrhunderts von den Herrschaften Feistritz und Kalsdorf begonnen und später von Ilzer Bürgern aufgenommen worden ist. Weiters entwickelte sich daneben der Obstbau in dieser Gegend zu großer Bedeutung, der hier gezüchtete „Ilzer Weinler“ wurde eine der beliebtesten Apfelsorten.

Nachdem die erste Notzeit der Nachkriegsjahre überwunden war, konnte die Gemeinde darangehen, in zielstrebiger Planung dem Markt ein modernes Gesicht zu geben. Gleichzeitig wurde die Sanierung des Ortsbildes in Angriff genommen. Der 1947 begonnene Aufbau einer Hauptschule konnte schließlich als eines der wichtigsten Vorhaben der Gemeinde in den Jahren 1957 bis 1961 mit dem Bau der neuen Hauptschule abgeschlossen werden. Mittlerweile hat Ilz einen Kindergarten, eine Volks- und Hauptschule mit Nachmittagsbetreuung und eine Musikschule. (Stand März 2012)

Räumlich hat sich Ilz seit 1945 vor allem nach Westen und Norden stark ausgedehnt: Gewerbe, Handel, Verkehr und Landwirtschaft sind wie eh und je die wirtschaftliche Basis des Ortes. Doch hat sich das Antlitz des Marktes in den vergangenen zwanzig Jahren wesentlich erneuert.

Bis 1964 wurde im Raum Ilz Braunkohle abgebaut. Seit dem Schuljahr 2012/13 wurde aus der Hauptschule Ilz eine Neue Mittelschule.

Die Marktgemeinde betrieb einmal ein Thermenprojekt („Steirertherme“), welches jedoch aus finanziellen Gründen eingestellt wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Feistritz Schloss Kalsdorf Pfarrkirche Ilz Marienstatue auf der Mariensäule (1666) Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ilz

Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ilz liegt an der Südautobahn (Ausfahrt 138) sowie an der Gleisdorfer Straße B 65 und ist Ausgangspunkt der Gleichenberger Straße B 66. Die Expressbuslinien X40 und X41 binden Ilz werktags im 30-Minuten-Takt an die Landeshauptstadt Graz sowie Fürstenfeld an. Abends und an Wochenenden tut die Linie 470 selbiges im Stundentakt.

Ansässige Unternehmen

Magna Powertrain hat in Ilz ein Montagewerk für Achskomponenten. Das Werk wurde 2000/01 errichtet. 2009 hatte das Werk rund 450 Mitarbeiter.

Politik

Gemeindeamt und Heimatmuseum Ilz

Gemeinderat

Seit den Gemeinderatswahlen 2020 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen: 11 ÖVP, 9 Gemeindeliste Team Friedheim und 1 SPÖ.

Bürgermeister

Wappen

Beide Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit.

Das Gemeindewappen für Ilz wurde 1982 von der Steiermärkischen Landesregierung verliehen. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 18. September 2015.
Die neue Blasonierung lautet:

„In rotem Schild ein blauer, silbern eingefasster Schrägrechtswellenbalken, mittig überspannt von einer silbern gemauerten zweijochigen Brücke sowie oben und unten von je einer silbernen heraldischen Rose begleitet.“

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Marktgemeinde

Mit Ilz verbundene Persönlichkeiten

Literatur

Weblinks

Commons: Ilz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinderatswahl 2020 – Ergebnisse Ilz. orf.at, abgerufen am 22. August 2020. 
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. § 3 Abs. 4 Z 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014, Nr. 31, Jahrgang 2014, ZDB-ID 705127-x, S. 3.
  4. CSV-Datei aus REGIONALINFORMATION.zip (1.221 kB); abgerufen am 12. Jänner 2019
  5. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  6. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 62. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
  7. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 64. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
  8. Theater in Ilz auf www.vulkanland.at (Memento vom 9. März 2014 im Internet Archive), abgerufen am 14. November 2019.
  9. „Magna errichtet weiteres Werk in der Steiermark“, Pressetext Austria vom 28. August 2000, abgerufen am 22. April 2014.
  10. „Halbes Jahr Kurzarbeit für Lannach und Ilz“ derstandard.at vom 21. Jänner 2009, abgerufen am 24. April 2014.
  11. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 28. Oktober 2021. 
  12. Bürgerforum Ilz zog Bilanz im Kulturhaus Ilz. Mit Altbürgermeister Willibald Schmidt. meinbezirk.at, 4. Juni 2014.
  13. Marktgemeinde Ilz: Bürgermeisterwechsel im Mai. meinbezirk.at, 18. April 2023.
  14. 67. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. September 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Ilz (politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld), abgerufen am 18. September 2015
  15. Besuch aus der Partnergemeinde Ruderting. Marktgemeinde Ilz, abgerufen am 28. Oktober 2021. 
  16. a b Bestattungsdatum laut schriftlicher Auskunft des röm.-kath. Pfarramtes Ilz vom 19. Mai 2015. Grabstätte: Feld II-C, Reihe 06, Grab 04 laut Graburkunde Friedhof Ilz vom 19. November 2019, in Privatbesitz.
Wappen von Ilz Gemeindegliederung von Ilz

Katastralgemeinden: Buchberg | Dambach | Dörfl | Eichberg | Hochenegg | Ilz | Kalsdorf | Kleegraben | Leithen | Mutzenfeld | Neudorf | Nestelbach | Nestelberg | Reigersberg

Ortschaften: Buchberg bei Ilz | Dambach | Dörfl | Ilz | Kalsdorf bei Ilz | Kleegraben | Leithen | Neudorf bei Ilz | Reigersberg | Eichberg bei Hartmannsdorf | Hochenegg | Mutzenfeld | Nestelbach im Ilztal | Nestelberg

Marktort: Ilz Dörfer: Hochenegg • Kalsdorf bei Ilz • Neudorf bei Ilz • Nestelbach im Ilztal Weiler: Aschau • Feistritz • Neuwiesen • Sachsenberg • Schröckenfuchs Rotten: Buchberg bei Ilz • Dambach • Dörfl • Eichberg • Haselberg • Heiderberg • Hofgut • Hofing • Ilzberg • Kainsbach • Kleegraben • Mitteregg • Nestelberg • Obereichberg • Pöngraben • Reigersberg • Rosenberg • Sauberg • Wolflauf Zerstreute Häuser: Breitholz • Leithen • Mutzenfeld Sonstige Ortslagen: Hofingmühle • Schloss Benndorf • Schloss Feistritz • Schloss Kalsdorf bei Ilz

Zählsprengel: Ilz-Markt | Ilz-Umgebung | Buchberg bei Ilz | Kalsdorf bei Ilz | Neudorf bei Ilz | Reigersberg | Kleegraben | Nestelbach im Ilztal | Hochenegg | Eichberg b.Hartmannsdorf | Mutzenfeld

Lage des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld innerhalb der Steiermark Städte und Gemeinden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Bad Blumau | Bad Loipersdorf | Bad Waltersdorf | Buch-St. Magdalena | Burgau | Dechantskirchen | Ebersdorf | Feistritztal | Friedberg | Fürstenfeld | Grafendorf bei Hartberg | Greinbach | Großsteinbach | Großwilfersdorf | Hartberg | Hartberg Umgebung | Hartl | Ilz | Kaindorf | Lafnitz | Neudau | Ottendorf an der Rittschein | Pinggau | Pöllau | Pöllauberg | Rohr bei Hartberg | Rohrbach an der Lafnitz | Sankt Jakob im Walde | Sankt Johann in der Haide | Sankt Lorenzen am Wechsel | Schäffern | Söchau | Stubenberg | Vorau | Waldbach-Mönichwald | Wenigzell

Normdaten (Geografikum): GND: 4095933-8 | VIAF: 242070972