Indument

Im folgenden Artikel wird Indument aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, mit dem Ziel, seine verschiedenen Facetten zu erkunden und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten zu untersuchen. Indument wird aus einem historischen, soziologischen und kulturellen Ansatz analysiert, um seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu beleuchten. Darüber hinaus wird ein Panoramablick auf die verschiedenen Meinungen und Debatten rund um Indument geboten, mit der Absicht, eine kritische und bereichernde Reflexion zu generieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die Gegenwart möchte dieser Artikel einen umfassenden und vollständigen Blick auf Indument bieten und den Leser dazu einladen, sein Verständnis und seine Wertschätzung zu vertiefen.

Als Indument, Behaarung oder Haarkleid bezeichnet man in der Botanik die Gesamtheit aller Haare einer Pflanze oder eines Pflanzenteils. Der Begriff geht auf das lateinische Wort indumentum für „Kleidung, Überzug“ zurück und wurde von Johann Karl Wilhelm Illiger 1800 in seinem Versuch einer systematischen vollständigen Terminologie für das Thierreich und Pflanzenreich in die Botanik eingeführt.[1]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Mit englisch-deutschem und französisch-deutschem Register. 2. erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 978-3-937872-94-0, S. 157 (Lizenzausgabe von 2003).