In diesem Artikel werden wir Ingeborg Glier und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen. Ingeborg Glier ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft erregt hat. Im Laufe der Zeit hat Ingeborg Glier großes Interesse geweckt und war Gegenstand von Diskussionen in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur. In diesem Sinne ist es relevant, den Einfluss von Ingeborg Glier in der Gesellschaft sowie seine Entwicklung im Laufe der Jahre zu untersuchen. Mit diesem Artikel wollen wir Licht ins Dunkel bringen und einen detaillierten Überblick über seine Auswirkungen auf die heutige Welt geben.
Ingeborg Glier (* 22. Juni 1934 in Dresden; † 14. November 2017 in Branford, Connecticut, USA[1]) war eine deutsch-amerikanische Germanistin.
Ingeborg Glier begann ihre wissenschaftliche Karriere am Deutschen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität in München bei Hugo Kuhn[2] und wurde 1972 als dritte Frau auf einen Lehrstuhl an der Yale University in New Haven (USA) berufen.[3]
Ingeborg Gliers Spezialgebiet war die deutsche Literatur des Mittelalters, insbesondere die Lyrik und die Minnerede. Sie war an Standardwerken der Altgermanistik beteiligt: 1961 überarbeitete sie das Standardwerk zur deutschen Metrik von Otto Paul (Erstausgabe 1930), das als Zusammenfassung von Andreas Heuslers dreibändiger Versgeschichte angelegt war, grundlegend und kritisch. Mit Michael Curschmann gab sie 1980 bis 1981 die dreibändige Anthologie Deutsche Dichtung des Mittelalters heraus. Sie fungierte außerdem als Herausgeberin des Bandes zu Reimpaardichtung, Drama und Prosa im Spätmittelalter von 1986 der Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart (begründet von Helmut de Boor und Richard Newald).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glier, Ingeborg |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-amerikanische Germanistin |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1934 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 14. November 2017 |
STERBEORT | Branford, Connecticut, USA |