Ingo Kerkhof

Heutzutage ist Ingo Kerkhof ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Ingo Kerkhof zu einem Schlüsselwort im Wortschatz der Menschen geworden, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens abdeckt. Von Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesundheit bis hin zu Unterhaltung hat sich Ingo Kerkhof als Thema von allgemeinem Interesse positioniert und zu Debatten, Überlegungen und Aktionen in verschiedenen Bereichen geführt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Bedeutung von Ingo Kerkhof in der heutigen Welt gründlich zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Ingo Kerkhof und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die möglichen Zukunftsperspektiven untersuchen, die sich rund um dieses Thema vorstellen.

Ingo Kerkhof (geb. vor 1997) ist ein deutscher Theater- und Opernregisseur.

Leben

Nach einem Studium der Philosophie, Politologie und Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main und Berlin arbeitete Kerkhof zunächst als Regieassistent an der Deutschen Oper Berlin. 1997 gründete er das Ensemble der Kerkhof-Produktion, mit dem er Aufführungen für die Baracke des Deutschen Theaters Berlin, für das Theater am Halleschen Ufer, die Berliner Sophiensæle sowie das Forum Freies Theater in Düsseldorf erarbeitete. Es folgten Einladungen zum Intercity-Festival in Florenz, dem Zürcher Theater Spektakel sowie dem Festival Theater der Welt. Weitere Regiearbeiten führten Kerkhof unter anderem an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, Schlosstheater Moers, Stadttheater Bern, Theater am Neumarkt Zürich und das Düsseldorfer Schauspielhaus.[1]

Inszenierungen (Auswahl)

Theater

Oper

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. https://www.landestheater-linz.at/public/Person%20Details?pid=789
  2. Nullseelen und Herzfehlstellen. In: derstandard.at. 29. Mai 2007, abgerufen am 2. Februar 2024.
  3. https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=999:lulu-ingo-kerkhof-inszenierte-frank-wedekind&catid=183&Itemid=100190
  4. http://www.staatstheater-wiesbaden.de/programm/spielplan/baumeister-solness/
  5. http://www.staatstheater-wiesbaden.de/programm/spielplan/hangmen-2016-2017/
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/operabase.com
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/operabase.com
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/operabase.com
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/operabase.com
  10. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/operabase.com
  11. Nele Hertling beim Deutschen Theaterpreis «Faust» geehrt. In: azonline.de/dpa. 16. November 2024, abgerufen am 17. November 2024.