Innenstadtring (Münster)

Heute ist Innenstadtring (Münster) ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Bevölkerung. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft hat Innenstadtring (Münster) in verschiedenen Bereichen Debatten und Kontroversen ausgelöst. Im Laufe der Geschichte wurde Innenstadtring (Münster) von Experten verschiedener Disziplinen untersucht und analysiert, was zur Verbreitung von Informationen und Meinungen zu diesem Thema beigetragen hat. In diesem Artikel werden wir in die spannende Welt von Innenstadtring (Münster) eintauchen und ihre vielen Facetten erkunden, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Einblick in dieses faszinierende Thema zu geben.

Wappen von Innenstadtring
Wappen von Innenstadtring
Wappen von Münster
Wappen von Münster
Innenstadtring
Teilbereich von Münster
Koordinaten 51° 57′ 24″ N, 7° 38′ 6″ OKoordinaten: 51° 57′ 24″ N, 7° 38′ 6″ O
Höhe 64 m ü. NHN
Fläche 6,354 km² (2[1]/4)
Einwohner 54.612 (31. Dez. 2021) (1[2]/4)
Bevölkerungsdichte 8595 Einwohner/km² (1/4)
Eingemeindung 1. Jan. 1875 (Lamberti, St. Mauritz (Münster), Überwasser)
Nummerierung 2
Postleitzahl 48143–55
Vorwahl 0251
Kommunalwahlbezirk 2-4, 7-12
Gliederung
Bezirk Münster-Mitte
Stadtteile

Pluggendorf
Josef
Bahnhof
Hansaplatz
Mauritz-West
Schlachthof
Kreuz
Neutor
Schloss

Verkehrsanbindung
Bundesstraße B54
Bahnhof siehe Hauptbahnhof
Buslinien siehe Nahverkehr in Münster
Quelle: Stadt Münster

Der Teilbereich Innenstadtring fasst den Teil der westfälischen Stadt Münster zusammen, der außerhalb der Altstadt liegt, sich aber noch innerhalb des Stadtrings befindet. Er umfasst somit alle Viertel, die direkt an die Altstadt angrenzen und die sich überwiegend im 19. Jahrhundert entwickelt haben. In der offiziellen Stadtgliederung Münsters ist der der 2. Münsteraner Bezirk, der zum Stadtbezirk Mitte gehört. Obwohl der Teilbereich eine rein statistische Einheit ist, ist der Stadtring, der ihn nach außen begrenzt ein Strukturmerkmal, dass den Grad der Nähe zum Stadtzentrum definiert.

Geografie

Der Innenstadtring liegt zwischen der Promenade, Münsters ehemaliger Stadtmauer, die die Altstadt umgibt und dem Stadtring, einer Ringstraße, die ab Anfang des 20. Jahrhunderts projektiert wurde. Zwischen der Weseler Straße und dem Bahngelände südlich des Hauptbahnhofs wurde das Ring-Projekt nie beendet.

Einzelnachweise

  1. https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtentwicklung/pdf/karten/Statistische_Gebietsgliederung_Schematische_Darstellungen_Flaechen.pdf
  2. https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtentwicklung/pdf/karten/Statistische_Gebietsgliederung_Schematische_Darstellungen_Bevoelkerung.pdf