In der heutigen Welt ist Insa Meinen ein Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse eines breiten Spektrums der Gesellschaft geweckt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft ist Insa Meinen zu einem Thema geworden, das nicht unbemerkt bleibt. Mit seiner Komplexität und Vielfalt hat Insa Meinen sowohl unter Experten als auch unter Laien eine intensive und leidenschaftliche Debatte ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Insa Meinen untersuchen und seine Bedeutung und Relevanz heute diskutieren.
Insa Meinen (* 1963) ist eine deutsche Historikerin. Als Wissenschaftlerin forschte sie zur Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, zum Holocaust in Belgien und über jüdische Flüchtlinge in Westeuropa.
Nach einer Promotion in Oldenburg (2000) war Meinen an der Universität Konstanz (2001 bis 2008) tätig. Von 2012 bis 2013 arbeitete sie als Stipendiatin an der Freien Universität Brüssel (CIERL-ULB). An der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg (2009 bis 2017) forschte sie zur Geschichte Frankreichs und Belgiens, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs, zur deutschen Besatzungspolitik, sowie zum Holocaust.
Meinen legte zunächst eine Studie über Wehrmacht und Prostitution im besetzten Frankreich während des Zweiten Weltkriegs vor. Ihr Buch „Die Shoah in Belgien“ wirft ein neues Licht auf die Beteiligung der deutschen Dienststellen an der Umsetzung des Holocaust in Belgien und die Reaktion der Juden. Meinen weist nach, dass ein großer Teil der Juden in Belgien nicht in Massenrazzien, sondern in Einzelaktionen der deutschen Besatzer festgenommen wurden. Das Buch fand in Belgien viel Beachtung, wurde aber auch kritisiert, weil Meinen den CEGES-Bericht La Belgique docile[1] relativierte, der die Verantwortung der belgischen Behörden stark hervorhebt[2]. In ihren gemeinsam mit Ahlrich Meyer verfassten Arbeiten über jüdische Flüchtlinge in Westeuropa beleuchtete Meinen zahlreiche Einzelschicksale von Juden, die nach 1933 beziehungsweise 1938 aus Deutschland und Österreich nach Belgien und zum Teil weiter nach Frankreich flohen. In jüngeren Veröffentlichungen wandte sie sich der wirtschaftlichen Lage der Juden und der „Arisierung“ in Belgien zu. Dabei war Meinen an zwei DFG-Projekten mit Bezug zu den Benelux-Staaten beteiligt:
Im Jahr 2011 erhielt sie den Alexander von Humboldt-Forschungspreis, den der belgische Fonds de la Recherche Scientifique (FRS-FNRS) in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Stiftung alle zwei Jahre zur Würdigung des Gesamtwerkes eines deutschen Wissenschaftlers vergibt.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meinen, Insa |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Historikerin |
GEBURTSDATUM | 1963 |