Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.
Logo ISGV
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: keiner (rechtlich selbstständiger eingetragener Verein)
Standort der Einrichtung: Dresden
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Geschichtswissenschaft
Volkskunde
Grundfinanzierung: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Leitung: Andreas Rutz
Enno Bünz
Mitarbeiter: 18
Homepage: www.isgv.de

Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) ist eine Forschungseinrichtung mit Sitz in Dresden, die sich der Erforschung Sachsens in landesgeschichtlicher sowie in volkskundlicher Perspektive annimmt.

Geschichte

Die Bestrebungen, ein Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde einzurichten, gehen auf einen einstimmig gefassten Beschluss des Sächsischen Landtages vom 23. Mai 1996 zurück, in dem das Ziel formuliert wurde: „die reichen Kulturgüter Sachsens, das Leben und die Lebensverhältnisse des Volkes in den verschiedenen Regionen Sachsens sowie die sächsische Landesgeschichte mit Hilfe einer außergewöhnlich gut erhaltenen schriftlichen Überlieferung im sächsischen Archivwesen unter den Bedingungen freier Forschung zu erkunden, die geschichtliche Leistung und Bedeutung Sachsens im deutschen und europäischen Rahmen zu erforschen und darzustellen und damit zugleich einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Geschichts- und Heimatbewusstseins als Bestandteil der regionalen Identität seiner Bewohner zu leisten.“

Nach Abschluss der Planungen und Vorarbeiten wurde das ISGV am 21. Oktober 1997 als eingetragener Verein in Dresden gegründet. Gründungsmitglieder dieses Vereins sind neben dem Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), die Technische Universität Dresden, die Universität Leipzig, die Technische Universität Chemnitz, die Technische Universität Bergakademie Freiberg, die Sächsische Akademie der Wissenschaften, die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und das Sorbische Institut e. V. Bautzen.

Institutsstruktur

Der Sitz der ISGV befindet sich am Zelleschen Weg 17 in direkter Nachbarschaft zum Dresdner Universitätscampus und des Hauptgebäudes der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.

Im Kuratorium zur Beaufsichtigung aller grundsätzlichen Angelegenheiten des ISGV sind das SMWK, die Rektoren der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig sowie ein Mitglied des Trägervereins vertreten. Die Tätigkeit des Instituts wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet, der sich aus international anerkannten Vertretern der Fächer Geschichte und Volkskunde zusammensetzt.

Die Vorstandschaft (Direktorium) über das ISGV wird gemeinsam von zwei Professoren der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig wahrgenommen, die sich in zweijährlichem Turnus in der Geschäftsführung abwechseln. Dem Gründungsdirektorium gehörten die beiden Vorsitzenden der Gründungskommission, Walter Schmitz (Technische Universität Dresden) bis 1999 und Günther Wartenberg (Universität Leipzig) bis 2002 an. An ihre Stelle traten die Inhaber der jeweiligen landesgeschichtlichen Lehrstühle an den beiden Universitäten, Winfried Müller (Dresden) und Enno Bünz (Leipzig). Im Mai 2020 übernahm Andreas Rutz das Amt von Winfried Müller.

Die beiden Forschungsbereiche des ISGV werden jeweils von Bereichsleitern geführt, bei denen es sich in der Regel um habilitierte Wissenschaftler handelt. Der Bereich Geschichte wird seit 2019 von Joachim Schneider geleitet. Seine Amtvorgängerinnen waren Katrin Keller (1998–1999) und Martina Schattkowsky (1999–2019). Die Leitung des Bereichs Volkskunde hat seit 2014 Ira Spieker inne. Zuvor waren Bernd Schöne (1998–2000), Johannes Moser (2002–2006) und Manfred Seifert (2006–2013) für den Arbeitsbereich verantwortlich.

Direktoren

Forschungsprojekte

Neben mittelfristigen Forschungsvorhaben, die in erster Linie dazu dienen, Nachwuchswissenschaftlern Qualifikationsmöglichkeiten (z. B. Promotion) zu eröffnen, werden am ISGV mehrere langfristig angelegte Projekte der Grundlagenforschung durchgeführt, die möglichst umfassend online zugänglich gemacht werden:

Publikationen

Das Publikationsprofil des ISGV umfasst im Segment der klassischen Printmedien zwei wissenschaftliche Fachzeitschriften und vier Buchreihen. Dazu kommt seit 2019 eine barrierefreie digitale Buchreihe:

Zeitschriften

Buchreihen

Sonderveröffentlichungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mathias Bäumel: Drehscheibe der Erforschung sächsischer Geschichte. In: Dresdner UniversitätsJournal. Nr. 20/2002, 10. Dezember 2002, S. 11 (PDF; 636 kB), abgerufen am 14. September 2017.
  2. Homepage Repertorium Saxonicum. In: repsax.isgv.de, abgerufen am 14. Oktober 2016.
  3. Homepage Codex diplomaticus Saxoniae regiae. In: codex.isgv.de, abgerufen am 14. Oktober 2016.
  4. Homepage Sächsische Biografie. In: saebi.isgv.de, abgerufen am 14. Oktober 2016.
  5. Homepage Digitales Bildarchiv. In: bild.isgv.de, abgerufen am 14. Oktober 2016.
  6. Homepage Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen. In: lga.isgv.de, abgerufen am 14. Oktober 2016.
  7. Homepage Das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen. In: hov.isgv.de, abgerufen am 14. Oktober 2016.
  8. Buchzusammenfassung. (Memento vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive) In: isgv.de, abgerufen am 14. Oktober 2016.
  9. CD-Zusammenfassung. In: isgv.de, abgerufen am 14. Oktober 2016.
Normdaten (Körperschaft): GND: 10048270-3 | LCCN: n00033938 | VIAF: 153388632

51.0295313.73777Koordinaten: 51° 1′ 46,3″ N, 13° 44′ 16″ O