In diesem Artikel werden die Auswirkungen und die Relevanz von International Baseball Federation in verschiedenen Bereichen der heutigen Gesellschaft untersucht. Seit seiner Entstehung spielt International Baseball Federation eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen und beeinflusst kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte. Im Laufe der Geschichte war International Baseball Federation Gegenstand von Studien und Interesse und löste Debatten und Überlegungen zu seiner Bedeutung und Bedeutung aus. Durch eine kritische Analyse werden wir versuchen, den Einfluss von International Baseball Federation in verschiedenen Bereichen sowie seine Gegenwart und Zukunft in einer zunehmend vernetzten und voneinander abhängigen Welt besser zu verstehen.
Die International Baseball Federation (IBAF) war von 1938 bis 2013 der Weltbaseballverband mit Sitz in Lausanne in der Schweiz.
Gegründet wurde der Verband im Jahre 1938. Im Laufe der Jahre änderte sich einige Male der Name der Vereinigung. Ab 1944 lautete der offizielle Name Federación Internacional de Béisbol Amateur (FIBA), 1973 spaltete sich die konkurrierende Vereinigung mit dem Namen Federación Mundial de Béisbol Amateur (FEMBA) ab. Die Verbände vereinigten sich allerdings im Jahre 1976 erneut, diesmal unter dem Namen International Baseball Association (AINBA). 1984 wurde die offizielle Abkürzung in IBA geändert, bevor man sich im Jahre 2000 auf eine Rückkehr zum ursprünglichen Namen International Baseball Federation und der ursprünglichen Abkürzung IBAF einigte.
Im Jahr 2013 fusionierte der Verband mit der International Softball Federation zur World Baseball Softball Confederation.[1]
Die IBAF bestand zuletzt aus 112 Mitgliedsverbänden. Nach kontinentalen Verbänden sind dies: