Heute ist Internationale Filmfestspiele von Venedig 1999 ein hochaktuelles Thema, das die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums der Gesellschaft auf sich gezogen hat. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Internationale Filmfestspiele von Venedig 1999 zu einem zentralen Diskussions- und Diskussionspunkt in verschiedenen Bereichen geworden. Vom akademischen Bereich über die Arbeitswelt bis hin zur politischen Sphäre hat Internationale Filmfestspiele von Venedig 1999 eine Reihe von Überlegungen und Fragen hervorgebracht, die versuchen, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Internationale Filmfestspiele von Venedig 1999 im Detail untersuchen, seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche analysieren und eine umfassende Sicht auf dieses heute so relevante Thema bieten.
Die 56. Internationalen Filmfestspiele von Venedig fanden vom 1. bis zum 11. September 1999 statt. In diesem Jahr wurde Alberto Barbera neuer Festivaldirektor. Er blieb in dieser Funktion bis zum Jahr 2001.
Für den Wettbewerb wurde folgende Jury berufen: Emir Kusturica (Jurypräsident), Marco Bellocchio, Maggie Cheung, Jonathan Coe, Jean Douchet, Shozo Ichiyama, Arturo Ripstein und Cindy Sherman.
Am Wettbewerb des Festivals nahmen folgende Filme teil:
* = Goldener Löwe
Preis | Film | Preisträger |
---|---|---|
Goldener Löwe (bester Film) | Keiner weniger – Not One Less | Zhang Yimou |
Spezialpreis der Jury | Der Wind wird uns tragen | Abbas Kiarostami |
Coppa Volpi (bester Darsteller) | Topsy-Turvy |
Jim Broadbent |
Coppa Volpi (beste Darstellerin) | Eine pornografische Beziehung | Nathalie Baye |
Regiepreis | Keiner weniger – Not One Less |
Zhang Yimou |
Marcello-Mastroianni-Preis (bester Nachwuchsdarsteller) |
Nordrand |
Nina Proll |
Leone Speciale für sein Lebenswerk | Jerry Lewis |