In der heutigen Welt ist Marion Vernoux für unzählige Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss auf die Kultur oder seine Bedeutung in der Geschichte geht, Marion Vernoux hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. Seine Relevanz überschreitet Grenzen und deckt verschiedene Bereiche ab, was es zu einem Thema eingehender Analyse und Debatte macht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Marion Vernoux und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen und seine historische Relevanz, seinen aktuellen Einfluss und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft analysieren.
Marion Vernoux (* 29. Juni 1966 in Montreuil, im Département Seine-Saint-Denis, Frankreich) ist eine französische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.
Nach dem Drehbuch zu Bernard Schmitts Pacific Palisades (1990, mit Sophie Marceau) debütierte Vernoux 1991 mit der Fernsehkomödie Wer rastet, der rostet als Regisseurin. Ihr Kinodebüt war 1994 die Komödie Überdreht und durchgeknallt mit Bernadette Lafont, Bulle Ogier und Michèle Laroque. 1996 gelang ihr ein großer Erfolg mit Love, etc. mit Charlotte Gainsbourg und Yvan Attal in den Hauptrollen. Neben einem Beitrag zum 1999 entstandenen Episodenfilm Drogenszenen (Drugstore) spielte Valeria Bruni Tedeschi auch in Vernoux’ Liebe in Zeiten der Arbeitslosigkeit. Karin Viard und Jane Birkin spielten unter ihrer Regie in Reines d’un jour (2001), Emmanuelle Béart in À boire (2004) und Emma de Caunes in Rien dans les poches (2008).
Marion Vernoux war mit dem Drehbuchautor Jacques Audiard verheiratet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vernoux, Marion |
KURZBESCHREIBUNG | französische Filmregisseurin und Drehbuchautorin |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1966 |
GEBURTSORT | Montreuil, Département Seine-Saint-Denis, Frankreich |