In diesem Artikel analysieren wir die Auswirkungen von Irena Jarocka auf die moderne Gesellschaft. Irena Jarocka ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Kontroversen geführt hat. Im Laufe der Geschichte hat Irena Jarocka eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte beeinflusst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Irena Jarocka untersuchen und uns mit seiner Bedeutung im aktuellen Kontext und seinem Potenzial zur Gestaltung der Zukunft befassen. Darüber hinaus werden wir die ethischen und moralischen Implikationen untersuchen, die Irena Jarocka mit sich bringt, sowie die möglichen langfristigen Konsequenzen.
Irena Wanda Jarocka (* 18. August 1946 in Srebrna Góra, Woiwodschaft Großpolen; † 21. Januar 2012 in Warschau) war eine polnische Balladen-, Pop- und Schlagersängerin, die in Deutschland als Irena Jarova auftrat.[1]
Jarocka wuchs in Srebrna Góra auf. Sie studierte Musik an der Musikakademie Danzig bei Professorin Halina Mickiewiczówna. Von 1969 bis 1973 lebte sie in Paris und studierte am La Petit Conservatoire de la Chanson.[2]
Jarocka nahm an verschiedenen Amateurwettbewerben teil und arbeitete mit Zespół Estradowy Marynarki Wojennej Flotylla. 1966 trat sie im Klub Rudy Kot in Danzig und auch das erste Mal auf dem Landesfestival des Polnischen Liedes in Opole auf. es erfolgten auch Auftritte auf dem Sopot Festival, das erste Mal 1968.[2]
Als Sängerin arbeitete sie für Philips und brachte mehr als 13 Alben heraus. Sie trat sowohl im Vorprogramm von Künstlern wie Michel Sardou, Enrico Macias, Charles Aznavour und Mireille Mathieu auf als auch auf eigenen Tourneen, die sie durch ganz Europa führten. Auch trat sie vor polnischen Gemeinden in Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten auf.[2][3]
Jarocka trat 1976 im Film Ich bin ein Schmetterling von Jerzy Gruza auf, in dem sie die weibliche Hauptrolle spielte.[4]
Irena Jarocka heiratete 1973 Marian Zacharewicz, von dem sie sich 1977 trennte. Von 1989 bis zu ihrem Tod war sie mit Michał Sobolewski verheiratet, den sie bereits 1976 auf einer Konzertreise in Russland kennen lernte.[3] Das Paar lebte seit 1990 in den Vereinigten Staaten, kehrte jedoch später nach Polen zurück. Jarocka verstarb am 21. Januar 2012 nach langer Krankheit.[5]
Jarocka, Irena: Motylem jestem, czyli piosenka o mnie samej. Prószyński I S-Ka 2007, ISBN 8374696230
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jarocka, Irena |
ALTERNATIVNAMEN | Jarocka, Irena Wanda (vollständiger Name); Jarova, Irena |
KURZBESCHREIBUNG | polnische Balladen-, Pop- und Schlagersängerin |
GEBURTSDATUM | 18. August 1946 |
GEBURTSORT | Srebrna Góra, Woiwodschaft Großpolen |
STERBEDATUM | 21. Januar 2012 |
STERBEORT | Warschau |