In der heutigen Welt ist Isabel Meier ein Thema, das viele Menschen interessiert. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Gesellschaft oder seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, Isabel Meier löst weiterhin Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen aus. Von seiner Entstehung bis zu seinen möglichen Folgen hat Isabel Meier das Interesse von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Isabel Meier untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.
Isabel Meier (* 1966 in Zürich) ist eine schweizerische Filmeditorin.
Isabel Meier war verantwortlich für den Schnitt der Dokumentarfilme Blue End (2000, Regie Kaspar Kasics), Balkan Melodie (2012, Regie: Stefan Schwietert) und Parcours d’Amour (2014, Regie Bettina Blümner). Auch für Serien und Spielfilme wurde sie engagiert, z. B. für die Fernsehreihe Tatort, für deutsche Produktionen wie z. B. Stiller Sommer (2013) von Nana Neul oder Lara (2019) von Jan-Ole Gerster sowie für internationale Produktionen wie Tulpan (2008) von Sergei Dworzewoi und Love Island (2014) von Jasmila Žbanić.
Für den Schnitt des Films Female Pleasure wurde sie 2019 für den Schweizer Filmpreis nominiert.
Meier ist Mitglied der Schweizer[1], der Deutschen[2] und der Europäischen Filmakademie,[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meier, Isabel |
ALTERNATIVNAMEN | Meyer, Isabel |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerische Filmeditorin |
GEBURTSDATUM | 1966 |
GEBURTSORT | Zürich |