Isabell Hülsen

In der heutigen Welt ist Isabell Hülsen ein Thema, das in der Gesellschaft immer relevanter geworden ist. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesundheit, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Weltwirtschaft – Isabell Hülsen ist in den Fokus der Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit gerückt. Im Laufe der Geschichte war Isabell Hülsen Gegenstand von Debatten und Diskussionen und hat unzählige Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Isabell Hülsen untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Rolle analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die Technologie bis hin zu seiner Relevanz im politischen Bereich ist Isabell Hülsen weiterhin ein Thema von universellem Interesse, das weiterhin Interesse und Analyse hervorruft.

Isabell Hülsen (* 1973 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin. Seit 2024 ist sie Chefredakteurin des Manager Magazins.

Werdegang

Hülsen schloss 2001 ein Magister-Studium in Politikwissenschaft, Geschichte und Journalistik an der Universität Hamburg ab. Ihre berufliche Laufbahn begann sie bei der Financial Times Deutschland. 2007 wechselte sie in das Wirtschaftsressort des Spiegel, das sie von 2019 bis 2024 gemeinsam mit Markus Brauck leitete.[1] Hülsen übernahm zum 1. Mai 2024 die Chefredaktion der Wirtschaftszeitschrift Manager Magazin.[2]

Hülsen gehörte 2019 der Jury des „Deutschen Journalistenpreises - Wirtschaft Börse Finanzen“ an.[3]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Messner: Exklusiv: Isabell Hülsen ist neue Leiterin der "Spiegel"-Wirtschaftsredaktion. In: Kress. 19. Februar 2019.
  2. Isabell Hülsen wird neue Chefredakteurin des manager magazins In: manager-magazin.de.de
  3. Jury 2019. In: djp.de
  4. Kristina Gnirke, Isabell Hülsen und Martin U. Müller: Ein krankes Haus. In: Der Spiegel. Nr. 51/2016.
  5. Preisträger 2017. In: Otto-Brenner-Preis.
  6. Journalistenpreis der Deutschen Chirurgen würdigt „Ein krankes Haus“. In: Bund deutscher Chirurgen. 11. März 2017.
  7. Preisträger Sparte Print 2017. In: BAGFW.
  8. Helmut Schmidt Journalistenpreis. Abgerufen am 27. November 2020.