Itō Sei

Der folgende Artikel befasst sich mit dem Problem Itō Sei, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Itō Sei großes Interesse bei Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt und zu Debatten und Überlegungen zu seiner Bedeutung und Wirkung in verschiedenen Bereichen geführt. Itō Sei ist zu einem Studien- und Diskussionsthema in verschiedenen Bereichen geworden, unter anderem in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Geschichte, Politik, Kultur. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Itō Sei analysiert, um eine umfassende und umfassende Vorstellung von seiner Bedeutung und Auswirkungen zu vermitteln.

Itō Sei

Itō Sei (japanisch 伊藤 整, eigentlich Itō Hitoshi gelesen; * 16. Januar 1905 in Otaru; † 15. November 1969 in Tōkyō) war ein japanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker.

Leben und Wirken

Itō besuchte die Handelsschule von Otaru und begann ein Studium an der Handelshochschule Tokio (heute Hitotsubashi-Universität), das er jedoch nicht abschloss. 1926 veröffentlichte er den Gedichtband Yukiakari no michi (雪明りの路) – „Schneeschmelze am Weg“. In den 1930er Jahren beteiligte er sich an der ersten Übersetzung von James Joyce’ Roman Ulysses ins Japanische. Bekannt als Übersetzer wurde er aber erst durch seine Übertragung von D. H. Lawrence’ Roman Lady Chatterley's Lover (1950).

In den 1950er und 1960er Jahren machte sich Itō vor allem einen Namen als Literaturkritiker. Daneben verfasste er mehrere sehr erfolgreiche Romane und erhielt den Preis der Japanischen Akademie der Künste Nihon geijutsuin-shō. Eine vierundzwanzigbändige Ausgabe seiner Werke (Itō Sei zenshū) erschien 1972–74. Seit 1990 vergibt seine Geburtsstadt Otaru zu seinem Gedenken den Itō-Sei-Literaturpreis.

Quellen