In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Ivos Margoni befassen, das die Aufmerksamkeit verschiedener Studienbereiche auf sich gezogen und sowohl im akademischen Bereich als auch in der Gesellschaft im Allgemeinen großes Interesse geweckt hat. Ivos Margoni ist seit langem Gegenstand von Debatten und Diskussionen, und seine Relevanz ist in den letzten Jahren immer offensichtlicher geworden. Dieses Thema hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens das Interesse von Forschern, Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Ivos Margoni untersuchen und seine Auswirkungen, seine Geschichte, seinen heutigen Einfluss und mögliche Zukunftsszenarien rund um dieses Thema analysieren.
Ivos Margoni (* 1929 in Riva del Garda; † 21. Januar 2006 ebenda) war ein italienischer Lyriker, Romanist, Französist, Übersetzer und Fotograf.
Margoni besuchte die Schule in Riva. Er studierte von 1948 bis 1952 bei Glauco Natoli in Pisa und schloss mit einer Arbeit über Rimbaud ab. Von 1952 bis 1965 hielt er sich in Paris auf, zuerst als Student der École normale supérieure, dann als Lektor für Italienisch am Lycée Henri IV und an der Sorbonne, schließlich als Forscher im Centre national de la recherche scientifique. Von 1965 bis 1995 lehrte er in Italien französische Sprache und Literatur an der Università Gabriele d’Annunzio (Chieti und Pescara), an der Universität Neapel (von 1970 bis 1985), an der Universität Kalabrien und an der Universität Siena.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Margoni, Ivos |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Lyriker, Romanist, Französist, Übersetzer und Fotograf |
GEBURTSDATUM | 1929 |
GEBURTSORT | Riva del Garda |
STERBEDATUM | 21. Januar 2006 |
STERBEORT | Riva del Garda |