In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Jørgen Moe ein, erkunden ihre vielen Facetten und entdecken alles, was dieses Thema/diese Person/dieses Datum zu bieten hat. Von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns mit seiner Geschichte, seiner Relevanz und den verschiedenen Arten, wie es die Gesellschaft beeinflusst hat, befassen. Durch eine detaillierte Analyse erfahren wir, welche Bedeutung es in verschiedenen Kontexten hat und wie es die Welt um uns herum geprägt hat. Bereiten Sie sich auf eine Reise der Entdeckung und des Lernens über Jørgen Moe vor, die Ihnen zweifellos eine neue und bereichernde Perspektive bieten wird.
Jørgen Engebretsen Moe (* 22. April 1813 in Hole; † 27. März 1882 in Kristiansand) war ein norwegischer Schriftsteller und lutherischer Geistlicher. Bekannt ist er vor allem für die Volksmärchensammlung Norske Folkeeventyr, die er gemeinsam mit Peter Christen Asbjørnsen herausgab.
Moe wurde auf einem Bauernhof in der Gemeinde Ringerike im heutigen Fylke Buskerud geboren. In seiner Schulzeit lernte er Asbjørnsen kennen, mit dem er ein Interesse für die norwegische Folklore teilte. Im ehemaligen Schulgebäude befindet sich heute das Heimatmuseum Ringerike, das sich unter anderem auch mit Moe und Asbjørnsen befasst. Nach seinem Abitur 1830 studierte Moe Theologie.
1840 veröffentlichte er eine Sammlung von Gesängen, Volksliedern und Versen. Ab 1841 unternahm er regelmäßige Reisen durch Südnorwegen, auf denen er Eindrücke sammelte. Die Folkeeventyr erschienen ab 1841 und wurden bis 1870 mehrfach überarbeitet und neu aufgelegt.
1845 wurde Moe Professor für Theologie an der Krigsskolen. Später entschied er sich für eine Laufbahn als Pfarrer und wurde 1853 Kaplan in Sigdal bei Kristiania. Dort erhielt er die Inspiration für seine bekanntesten Gedichte. 1863 zog er nach Drammen, wo er im Ortsteil Bragernes Pfarrer wurde. Ab 1870 war er Pfarrer in Vestre Aker, bis er 1875 zum Bischof des Bistums Agder mit Sitz in Kristiansand wurde. 1882 legte er sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder, und starb wenig später.
Neben den Märchensammlungen veröffentlichte Moe auch religiöse Gedichte sowie das Kinderbuch I Brønden og i Kjærnet. 1881 wurde ihm das Kommandeurskreuz des Sankt-Olav-Ordens verliehen.
Sein Sohn Moltke setzte seine Arbeit im Bereich der Märchen fort und wurde Professor für Volkskunde an der Universität Oslo.
Wichtige Märchenbilder zu den norwegischen Sammlungen von Asbjørnsen beziehungsweise Asbjørnsen und Moe schufen Kay Nielsen, Theodor Kittelsen[5] und Gerhard Munthe.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moe, Jørgen |
ALTERNATIVNAMEN | Moe, Jørgen Engebretsen (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Schriftsteller und Bischof von Agder |
GEBURTSDATUM | 22. April 1813 |
GEBURTSORT | Hole |
STERBEDATUM | 27. März 1882 |
STERBEORT | Kristiansand |