In diesem Artikel werden wir Jürgen Elvert und seine vielen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur war Jürgen Elvert in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Analysen. Im Laufe der Jahre hat sich herausgestellt, dass Jürgen Elvert nicht nur für Fachleute und Akademiker, sondern auch für die breite Öffentlichkeit ein interessantes Thema ist. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf die wichtigsten Aspekte von Jürgen Elvert zu werfen, indem wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren und die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es zu diesem Thema gibt. Machen Sie sich bereit für eine spannende Entdeckungsreise über Jürgen Elvert und seine vielen Facetten!
als Herausgeber mit Michel Dumoulin und Sylvain Schirmann: Stratégies et acteurs. Construire l’Europe au XXe siècle = Strategies and actors. Building Europe in the XXth century. Liber amicorum Éric Bussière. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022, ISBN 978-3-515-13099-8.
mit Martina Elvert: Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin. Berlin: Duncker & Humblot 2018, ISBN 978-3-428-15519-4.
Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2018, ISBN 978-3-421-04667-3.
mit Lutz Feld, Ingo Löppenberg, Jens Ruppenthal: Das maritime Europa. Werte – Wissen – Wirtschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2016 (= Historische Mitteilungen, Beiheft 95), ISBN 978-3-515-09628-7.
als Herausgeber: Geschichte jenseits der Universität – Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2016 (= Historische Mitteilungen, Beiheft 94), ISBN 978-3-515-11350-2.
mit Michel Dumoulin und Sylvain Schirmann: Encore ces chers voisins. Le Benelux, l'Allemagne et la France aux XIXe et XXe siècles. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2014 (= Studien zur Geschichte der Europäischen Integration, Bd. 7).
mit Michel Dumoulin und Sylvain Schirmann: Ces chers voisins. L'Allemagne, la Belgique et la France en Europe du XIXe aux XXIe siècles. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010 (= Studien zur Geschichte der Europäischen Integration, Bd. 2).
Die europäische Integration. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012 (= Geschichte kompakt), ISBN 978-3-534-25726-3.
mit Jürgen Nielsen-Sikora: Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008 (= Historische Mitteilungen, Beiheft 72), ISBN 978-3-515-09282-1.
mit Éric Bussière, Michel Dumoulin und Sylvain Schirmann: Relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX. Yuste: Fundación Academia Europea de Yuste 2005 (= Cuadernos de Yuste, Bd. 2).
mit Wolfram Kaiser: European Union Enlargement. A comparative History. London u. a.: Routledge 2004 (= Routledge advances in European politics).
mit Birgit Aschmann, Jens Hohensee und Thomas Stamm-Kuhlmann: Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003.
Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung, 1918–1945, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1999, ISBN 3-515-07641-7.
Irland auf eigene Faust. Mit Nordirland. Ein Reisehandbuch. 3. Aufl. Kiel: Conrad Stein Verlag 1991, ISBN 3-922965-36-9.
Vom Freistaat zur Republik. Der außenpolitische Faktor im irischen Unabhängigkeitsstreben zwischen 1921 und 1948. Bochum: Brockmeyer 1989 (= Arbeitskreis Deutsche England-Forschung, Bd. 12), ISBN 3-88339-724-5.
Herausgeberschaften für Zeitschriften und Buchreihen
Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft (HMRG) (1988–2022)
Beihefte zu den Historischen Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft (1991–2022)
Studien zur Geschichte der europäischen Integration – Studies on the History of European Integration – Études sur l'Histoire de l'Integration Européenne