Das Thema von Jürgen Frölich (Historiker) hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht auf sich gezogen. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Welt der Unterhaltung hat Jürgen Frölich (Historiker) auf die eine oder andere Weise seine Spuren hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Jürgen Frölich (Historiker) untersuchen und seine Bedeutung in unserem täglichen Leben analysieren. Durch Interviews mit Experten zu diesem Thema und relevante Fallstudien werden wir versuchen, Licht in dieses heute so relevante Thema zu bringen. Ohne Zweifel ist Jürgen Frölich (Historiker) ein grundlegender Aspekt, der eine sorgfältige Untersuchung verdient. Machen Sie sich also bereit, tief in Jürgen Frölich (Historiker) und alles, was es zu bieten hat, einzutauchen.
Jürgen Frölich (* 25. September 1955 in Kassel) ist ein deutscher Historiker mit einem Schwerpunkt in der Liberalismusforschung.
Nach dem Abitur am humanistischen Friedrichsgymnasium studierte Frölich Geschichte, Hispanistik und Pädagogik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität Madrid. 1988 wurde er bei Ernst Opgenoorth mit der Dissertation Die Berliner „Volks-Zeitung“ 1853 bis 1867. Preußischer Linksliberalismus zwischen „Reaktion“ und „Revolution von oben“ zum Dr. phil. promoviert. Frölich war seit 1987 für die Friedrich-Naumann-Stiftung tätig, zunächst in Königswinter und dann in Gummersbach. Er war bis Juni 2021 Referent für historische Liberalismus-Forschung und stellvertretender Leiter des Archivs des Liberalismus in Gummersbach.[1]
Frölich war Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung (FNF) und 1987 Gründungsmitglied des Verbandes der Stipendiaten und Altstipendiaten der FNF. Er ist Mitbegründer und von 1989 bis 2021 Mitherausgeber des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung (JzLF) gewesen. Er war von 1994 bis 2012 Redakteur der Zeitschrift liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur. Von 2006 bis 2017 gehörte er dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart an. Er ist Mitglied im Kuratorium zur Vergabe des Wolf-Erich-Kellner-Preises[2] und im Kuratorium der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR beim Bundesarchiv.[3]
Frölich ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher und verfasste rund ein Dutzend von NDB-Einträgen, darunter über Ernst Müller-Meiningen, Hermann Müller, Peter Reinhold sowie Erich Mende, Wolfgang Mischnick und Otto Graf Lambsdorff.
Frölich ist verheiratet und lebt in Bonn.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frölich, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker mit Schwerpunkt Liberalismusforschung |
GEBURTSDATUM | 25. September 1955 |
GEBURTSORT | Kassel |