Jürgen Mai

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Jürgen Mai befassen, einem Konzept, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Relevanz werden wir analysieren, wie sich Jürgen Mai auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft ausgewirkt hat und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir miteinander umgehen, denken und handeln. Ebenso werden wir uns mit verschiedenen Forschungsergebnissen, Meinungen und Perspektiven rund um Jürgen Mai befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Phänomen zu bieten. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Reflexionsreise über Jürgen Mai!

Jürgen Mai (* 6. März 1951 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher.

Leben

Jürgen Mai absolvierte nach seinem Schulabschluss zunächst eine Ausbildung zum Diesellokschlosser und studierte dann von 1973 bis 1977 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.[1] Danach hatte er unter anderem Engagements am Theater Magdeburg, am Opernhaus Halle, am Fernsehtheater Moritzburg, am Hans-Otto-Theater Potsdam, am Stadttheater Bremerhaven, am Theater Bremen, am Theater Basel, am Grenzlandtheater Aachen und am Württembergischen Staatstheater Stuttgart.[2]

Mai ist in zahlreichen Film-, Fernseh- und Theaterrollen zu sehen,[3][4] unter anderem in den Serien Küstenwache, SOKO Wismar, Unser Charly, Tatort, Maddin in Love, Doppelter Einsatz und Balko.[5]

Von 2003 bis 2010 war Mai der künstlerische Leiter des Privattheaters Komödie Dresden und anschließend von 2010 bis 2011 Intendant der umstrukturierten und leicht umbenannten Comödie Dresden. Hier spielte er in fast 20 Rollen, z. B. in Die Hexe Baba Jaga in mehreren Teilen, Der nackte Wahnsinn und Pension Schöller und war auch als Regisseur tätig, z. B. bei Den Sozialismus in seinem Lauf... und Ferienheim Bergkristall.

Jürgen Mai ist auch als Synchronsprecher tätig.[6]

Mai lebt in Berlin-Müggelheim und ist seit 1987 mit der Schauspielerin Ulrike Mai verheiratet. Aus der vorherigen Beziehung mit der Schauspielerin Sabine Scholze hat er die beiden Töchter Caroline Scholze und Theresa Scholze, die ebenfalls Schauspielerinnen sind.[7]

Filmografie (Auswahl)

Theater (Auswahl)

Literatur

  • Günter Helmes, Steffi Schültzke (Hrsg.): Das Fernsehtheater Moritzburg. Institution und Spielplan. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003. ISBN 3-936522-99-5.
  • Claudia Kusebauch (Hrsg.): Fernsehtheater Moritzburg II. Programmgeschichte. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2005. ISBN 3-86583-015-3.
    • Claudia Kusebauch (unter Mitarbeit von Michael Grisko): Das Fernsehtheater Moritzburg – Programmchronologie. Ebd., S. 15–208.

Einzelnachweise

  1. Jürgen Mai - Schauspieler - CASTFORWARD | e-TALENTA. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
  2. Jürgen Mai - Sänger | Theapolis. Abgerufen am 11. Dezember 2024 (englisch).
  3. OFDb - Jürgen Mai (Darsteller). Abgerufen am 11. Dezember 2024.
  4. Jürgen Mai | filmportal.de. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
  5. imfernsehen GmbH & Co KG: Filmografie Jürgen Mai. 28. April 2023, abgerufen am 11. Dezember 2024.
  6. Deutsche Synchronkartei | Sprecher | Jürgen Mai. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
  7. Theresa Scholze: Das sind ihre berühmten Familienmitglieder. 11. August 2023, abgerufen am 11. Dezember 2024.