Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit Jürgen Schieferdecker befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft ist Jürgen Schieferdecker ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Neugier und Debatten geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven analysieren, ihren Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen und ihre Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Jürgen Schieferdecker einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat. Lassen Sie sich diese umfassende Erkundung nicht entgehen, die Ihnen die Augen für neue Ideen und Ansätze für Jürgen Schieferdecker öffnen wird!
Jürgen Schieferdecker (* 23. November 1937 in Meerane; † 3. Dezember 2018[1][2]) war ein deutscher Maler, Grafiker und Objektkünstler sowie Architekt und Hochschullehrer.
Schieferdecker studierte von 1955 bis 1962 unter anderem bei Karl-Heinz Adler und Georg Nerlich Architektur an der Technischen Hochschule Dresden und war anschließend dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Architekt Bernhard Klemm tätig. Er wurde 1975 Assistent an der Sektion Architektur der TU Dresden und übernahm 1993 die außerplanmäßige Professur für Bildnerische Lehre am Institut für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung an der Fakultät der TU Dresden. Er stand dem künstlerischen Beirat der Universität vor und wurde 1994 Vorsitzender des Künstlerbundes Dresden sowie 2001 Kultursenator des Freistaates Sachsen. Der TU Dresden war Schieferdecker auch künstlerisch verbunden. Er entwarf das Logo der TU Dresden,[3] die Ulbrichtsche Kugel auf dem Campus der Universität und eine Gedenkstele der Universität. Auf ihn geht zudem die Gestaltung der TU-Gedenkstätte auf dem Alten Annenfriedhof zurück.
Seit 1959 freischaffend tätig schuf Schieferdecker bereits in den 1960er-Jahren politische Grafiken, Assemblagen und Collagen, die unter anderem in Havanna und Tokio ausgestellt wurden. Seine Arbeiten zeigten „die Deformation marxistischen Denkens und die gleichzeitige Verunglimpfung alternativer Ansätze“ und widmeten sich dem Überwachungsstaat DDR, wobei seine Werke „an Deutlichkeit nichts zu wünschen ließen.“[4] Neben politisch kritischen Werken setzte er sich auch mit der künstlerischen Moderne des 20. Jahrhunderts auseinander. Vielfach wurde er international ausgezeichnet, was ihm nicht zuletzt auch Schutz vor den Partei- und Kulturfunktionären in der DDR gewährte.
Schieferdecker war von 1974 bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. Er hatte in der DDR eine bedeutende Zahl von Personalausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u. a. 1977/1978, 1982/1983 und 1987/1988 an den Kunstausstellungen der DDR in Dresden. Im Jahr 1983 kaufte das Kupferstichkabinett Dresden sein bis dahin entstandenes druckgrafisches Gesamtwerk auf.[5]
Jürgen Schieferdecker lebte seit 1955 in Dresden[6] und war mit Marita Schieferdecker-Adolph, der ehemaligen Ausländerbeauftragten der Stadt Dresden, verheiratet. Sein Neffe war Uwe Schieferdecker, der als Autor und Stadtplaner in Dresden und Berlin wirkt.
Schieferdecker wurde auf dem Johannisfriedhof beigesetzt.[7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schieferdecker, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler, Grafiker, Objektkünstler, Architekt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 23. November 1937 |
GEBURTSORT | Meerane |
STERBEDATUM | 3. Dezember 2018 |