In diesem Artikel werden wir die aufregende Welt von Jürgen Watzke und alles, was dieses Thema zu bieten hat, erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben, um die Bedeutung und Relevanz von Jürgen Watzke in unserem Leben vollständig zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten und Aspekte untersuchen, die Jürgen Watzke zu einem Thema von universellem Interesse machen, und dabei alles von seinen sozialen Auswirkungen bis hin zu seinen globalen Auswirkungen ansprechen. Mit Interviews mit Experten, statistischen Daten und unterschiedlichen Perspektiven soll dieser Artikel ein vollständiger Leitfaden sein, der die Geheimnisse und Vorzüge von Jürgen Watzke aufdeckt und eine umfassende Vision bietet, die es dem Leser ermöglicht, in das faszinierende Universum dieses Themas einzutauchen.
Jürgen-Michael Watzke (* um 1952 in Mittweida; † 16. August 1997 in Jagsthausen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Hörspielsprecher.
Jürgen Watzke studierte zunächst Technologie an der Technischen Universität Chemnitz und arbeitete in der Technik des Theaters Chemnitz. Sein künstlerisches Handwerk erlernte er an der heutigen Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.[1] Engagements hatte er unter anderem am Kleist-Theater Frankfurt (Oder), wo er sein Bühnendebüt gab, und am Theater Nordhausen, an beiden Häusern führte er auch Regie.[2] Neben weiteren Rollen spielte Watzke in Frankfurt (Oder) 1983 den Dorfrichter Adam in Heinrich von Kleists Lustspiel Der zerbrochne Krug.[3] Ferner wirkte er am Potsdamer Hans Otto Theater, zum Beispiel 1983 als Waffenmeister in Hamlet von William Shakespeare[4], und am Berliner Ensemble.[5] Ab 1993 war Watzke freischaffend tätig und trat unter anderem am Schauspielhaus Zürich auf.
Daneben war Watzke ab 1980 umfangreich vor der Kamera zu sehen, zum Teil in Krimiserien wie Ein Mord für Quandt, Die Wache, Faust oder als diebischer Wirt in der Familienserie Sherlock Holmes und die sieben Zwerge, zum anderen in Literaturverfilmungen wie Kai aus der Kiste oder Die Schauspielerin. Daneben arbeitete Watzke auch als Sprecher in Hörspielproduktionen.
Im Sommer 1997 stand Jürgen Watzke in der Titelrolle von Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel Götz von Berlichingen auf der Bühne der Burgfestspiele Jagsthausen. Am Tag vor der Dernière verstarb er unerwartet im Alter von nur 45 Jahren.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Watzke, Jürgen |
ALTERNATIVNAMEN | Watzke, Jürgen-Michael (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Hörspielsprecher |
GEBURTSDATUM | um 1952 |
GEBURTSORT | Mittweida |
STERBEDATUM | 16. August 1997 |
STERBEORT | Jagsthausen |