J. G. Maisonneuve

Heutzutage ist J. G. Maisonneuve ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft immer relevanter geworden ist. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist J. G. Maisonneuve zu einem grundlegenden Aspekt im täglichen Leben der Menschen geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, J. G. Maisonneuve hat die Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren, maßgeblich geprägt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit J. G. Maisonneuve untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft. Wir werden uns auch ansehen, wie sich J. G. Maisonneuve im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es verschiedene Gemeinschaften und Kulturen auf der ganzen Welt beeinflusst hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die Bedeutung und Auswirkungen von J. G. Maisonneuve in der modernen Gesellschaft zu verstehen.

J. G. Maisonneuve

Jacques Gilles Thomas Maisonneuve, auch Jules Germain François Maisonneuve (* 10. November 1809 in Nantes; † 9. April 1897 in La Roche-Hervé/Missillac) war ein französischer Chirurg. Nach ihm wird in der Medizin die Maisonneuve-Fraktur benannt.

Leben

Maisonneuve studierte in Nantes und ab 1829 in Paris bei Dupuytren und dem Chirurgen und Frauenarzt[1] Joseph-Claude-Anthelme Récamier. Im Jahr 1835 promovierte er. Anschließend hielt er als Prosektor der Anatomie auch Operationskurse. 1840 beschrieb er erstmals die Maisonneuve-Fraktur (eine Form der Sprunggelenksfraktur). Ab 1842 war er Chirurg des Bureau central. Er arbeitete dann an den Hospitälern Bicêtre, Cochin und Pitié und ab 1862 im Hôtel-Dieu. Er starb im Herrenhaus Château de la Roche-Hervé.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Barbara I. Tshisuaka: Récamier, Joseph-Claude-Anthelme. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 1219.