In der modernen Welt hat Jacob Carl Stauder in allen Bereichen der Gesellschaft große Bedeutung erlangt. Ihre Auswirkungen spiegeln sich im Leben der Menschen wider, im wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und technologischen Bereich. Jacob Carl Stauder ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und zu Debatten, Reflexionen und Aktionen führt. Im Laufe der Geschichte war Jacob Carl Stauder ein ständiger Bezugspunkt und markierte bedeutende Meilensteine und Veränderungen in der Art und Weise, wie wir leben und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven von Jacob Carl Stauder untersuchen, mit dem Ziel, seinen Einfluss und seine Reichweite in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Jacob Carl Stauder oft auch Carl Jacob Stauder, (getauft am 17. Oktober 1694 in Oberwil; † 9. Februar 1756 in Luzern) war ein schweizerisch-deutscher Barockmaler.
Jacob Carl Stauder war ein Sohn des Malers Franz Carl Stauder[1] und erlernte bei diesem auch die ersten Grundbegriffe als Maler.
Einer seiner ersten Aufträge 1710 war ein Wappenbuch für das Kloster Rheinau.[2] Er hatte einen Stiefbruder, Franz Leopold Stauder, der schon als Knabe vor der Stiefmutter weglief und später in sizilianischem Kriegsdienst verschollen war. Obwohl aus dem Baselland gebürtig, war er hauptsächlich im Bodenseeraum und in Oberschwaben tätig.
Nach seiner Heirat mit Maria Francisca Bettle 1716 war er in Konstanz ansässig, wo er eingebürgert und 1724 zum Ratsmitglied ernannt wurde. Doch schon bald begab er sich wieder auf Auftragsreisen und wurde im Verlauf nicht wieder in Konstanz heimisch, so dass seine Familie mit neun Kindern alleine zurückblieb. Er wurde noch in Konstanz vom Fürstbischof Johann Franz Schenk von Stauffenberg zum Bischöflichen Hofmaler, Pictor aulicus ernannt, die lange Zeit vakante Stelle hatte zuvor (bis 1713) Johann Michael Feuchtmayer innegehabt.
Als Konkurrent trat ihm in St. Blasien um 1740 Franz Joseph Spiegler in den Weg. In St. Blasien sind durch die Brände keine wesentlichen Arbeiten von ihm erhalten geblieben. Ignatius Gumpp beschrieb sie in seinen Aufzeichnungen. Ein Bild des Abtes Franz II. Schächtelin ist im Refektorium des Klosters Oberried erhalten, weiterhin auch ein Stichporträt im Stift St. Paul im Lavanttal.
Aufträge erhielt er wie bereits sein Vater zumeist aus den baufreudigen Klöstern. Sein Werk ist umfangreich und vielfältig. Vieles von ihm ist aber auch unbekannt, unter anderem sind die Namen seiner Schüler kaum benannt. Gesichert ist Johannes Zick der Vater von Januarius Zick, auch Jakob Anton von Lenz und Balthasar Riepp sind in Verbindung zu ihm zu sehen. Seine bevorzugte Maltechnik war kein „al fresco“, sondern mehr ein „al secco“ genanntes Verfahren. Er malte also auf einen bereits trockenen und grundierten Grund und nicht auf den frischen Verputz.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stauder, Jacob Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Stauder, Jakob Karl |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerisch-deutscher Barockmaler |
GEBURTSDATUM | getauft 17. Oktober 1694 |
GEBURTSORT | Oberwil BL |
STERBEDATUM | 9. Februar 1756 |
STERBEORT | Luzern |