Jahrbuch Preußenland

Derzeit ist Jahrbuch Preußenland in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz geworden. Ob im sozialen, politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, Jahrbuch Preußenland hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Berufsgruppe auf sich gezogen. Dieses Phänomen hat aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und seiner heutigen Relevanz großes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Jahrbuch Preußenland untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Jahrbuch Preußenland Diskussionen und Debatten ausgelöst, die weiter zunehmen. Durch diese Analyse möchten wir die Bedeutung von Jahrbuch Preußenland und die Auswirkungen, die es auf unsere Gesellschaft hat, besser verstehen.

Das Jahrbuch Preußenland ist eine Fachzeitschrift für die Geschichte Preußens.

Geschichte und Aufgabe

Die Jahrgänge 1 (1963) bis 47 (2009) firmierten unter Preußenland – Mitteilungen der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung.[1] 2010 wurde die Zeitschrift mit den Beiträgen zur Geschichte Westpreußens der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens zusammengelegt.[2] Das Jahrbuch veröffentlicht geschichtswissenschaftliche und landeskundliche Beiträge zu Alt-Preußen von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Es bringt Buchbesprechungen und fungiert als Mitteilungsblatt des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, das die Publikation jährlich mit einem namhaften Betrag fördert.

Die derzeitigen Herausgeber sind Reinhard Hanke, Elisabeth Heigl (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz), Astrid Kaim-Bartels, Jürgen Sarnowsky (Universität Hamburg), Annika Souhr-Könighaus (Bundesarchiv, Filmarchiv) und Sven Tode (Fachhochschule Flensburg).

Autoren (Zeitschrift und Jahrbuch)

Deutschordensstaat (1410)
Herzogtum Preußen (1576)
Polnische Teilungen
Königreich Preußen nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806)
„Von Saarlouis bis Gumbinnen“ – Preußens größte Ausdehnung im Deutschen Kaiserreich (1871)

Einzelnachweise

  1. Marburg, Elwert , ISSN 0032-7972
  2. Mitteilung HiKo (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  3. Hartmut Freytag (Univ. Hamburg)
  4. Publikationen D. Heckmann
  5. Anette Löffler (Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters)
  6. Päslers Publikationen (Univ. Marburg)
  7. Hans Schmauch (Kulturportal West-Ost)
  8. Roland Seeberg-Elverfeldt (Kulturportal West-Ost)
  9. Joachim Tauber (IKGN)
  10. Hansheinrich Trunz (Kulturportal West-Ost)