In der heutigen Welt ist Jakob Hock für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob es seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine historische Relevanz oder seine zukünftigen Auswirkungen sind, Jakob Hock hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Jakob Hock gründlich untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt, analysieren. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder einfach nur neugierig, mehr über Jakob Hock zu erfahren, dieser Artikel hat für jeden etwas zu bieten.
Jakob Hock (* 31. Oktober 1831 in Prag; † 2. Februar 1890 in Wien) war ein österreichischer Augenarzt.
Hock studierte Medizin an der Universität Wien mit der Promotion zum Dr. med. 1861 und war danach Sekundararzt bei Eduard Jaeger von Jaxtthal in der Augenabteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Ab 1866 ließ er sich mit einer Praxis als Arzt in Wien nieder und war 1871/72 Gründungsmitglied der Allgemeinen Poliklinik. 1872 habilitierte er sich (er war Privatdozent an der Universität Wien) und leitete danach die Augenabteilung der Allgemeinen Poliklinik. Er operierte auch am Rothschildspital und Blindeninstitut auf der Hohen Warte. 1882 gründete er eine eigene Augenklinik, hatte damit aber wenig Erfolg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hock, Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Augenarzt |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1831 |
GEBURTSORT | Prag |
STERBEDATUM | 2. Februar 1890 |
STERBEORT | Wien |