In der heutigen Welt hat Jakob Malsch in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Bedeutung erlangt. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Popkultur, seines Einflusses auf die Politik, seiner Relevanz in der Geschichte oder seiner Bedeutung für die technologische Entwicklung, Jakob Malsch ist zu einem Thema von weit verbreitetem Interesse geworden. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Relevanz von Jakob Malsch sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die Gegenwart werden wir analysieren, wie Jakob Malsch unsere Wahrnehmung und unsere Art, mit der Welt um uns herum zu interagieren, geprägt hat.
Jakob Malsch (* 19. Januar 1809 in Karlsruhe; † 12. Dezember 1896 ebenda) war Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Malsch absolvierte eine Ausbildung zum Buchdrucker und gründete 1839 die Druckerei Malsch und Vogel in Karlsruhe. Ab 1847 gehörte er dem Bürgerausschuss an. Im Jahr 1848 wurde er Mitglied der Zweiten Kammer der Badischen Ständeversammlung, der er bis 1853 angehörte. Außerdem war er seit dem 4. Juli 1848 bis zum 30. Juni 1870 Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe. Nach seiner zweiundzwanzigjährigen Amtszeit war er von 1871 bis 1881 Stadtverordneter. Von 1869 bis 1878 war er Mitglied der Ersten Kammer des badischen Landtags und von 1877 bis 1883 war er Mitglied des Vorstands der altkatholischen Kirche in Karlsruhe.
Während seiner Amtszeit wurden in Karlsruhe Wasserleitungen eingeführt. An diese Umstand erinnerte der Malsch-Brunnen von Karl Friedrich Moest, Heinrich Lang und Otto Warth, bis er 1963 abgerissen wurde.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Malsch, Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1809 |
GEBURTSORT | Karlsruhe |
STERBEDATUM | 12. Dezember 1896 |
STERBEORT | Karlsruhe |