In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Jakov Gotovac und alles, was damit verbunden ist, erkunden. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Jakov Gotovac im Laufe der Jahre Gegenstand von Interesse und Debatten. Wir erfahren, welche Bedeutung es in verschiedenen Bereichen hat und welche unterschiedlichen Perspektiven es diesbezüglich gibt. Durch eine eingehende und objektive Analyse versuchen wir besser zu verstehen, was Jakov Gotovac bedeutet und wie es sich auf unser Leben auswirkt. Von historischen Aspekten bis hin zu seiner Relevanz im aktuellen Kontext versucht dieser Artikel, einen vollständigen Überblick über Jakov Gotovac und alles, was es umfasst, zu geben.
Jakov Gotovac (* 11. Oktober 1895 in Split, Österreich-Ungarn; † 16. Oktober 1982 in Zagreb, SFR Jugoslawien) war ein jugoslawischer Komponist und Dirigent kroatischer[1] Abstammung.
Jakov Gotovac studierte zunächst in Split bei Antun Dobronić, Josip Hatze und Cyril Metoděj Hrazdíra, seit 1920 bei Joseph Marx in Wien.[2] 1922 wirkte er in der Philharmonischen Gesellschaft in Šibenik und dirigierte in der Zeit von 1923 bis 1958 am Kroatischen Nationaltheater in Zagreb. Nebenbei leitete er mehrere Chöre, unter anderem den Studentenchor Mladost-Balkan und den Chor Vladimir Nazor.[2]
Gotovac war einer der ersten Vertreter eines kroatischen spätromantischen Nationalstils. Seinen Vokalwerken liegen häufig Texte der Volkspoesie zugrunde; obwohl er selten originale Volksmusik benutzte, ist seine musikalische Sprache stark folkloristisch geprägt. Sein größter Erfolg war die 1935 uraufgeführte Oper Ero der Schelm, die an mehr als 80 europäischen Theatern nachgespielt wurde. Gotovac schuf ausschließlich Vokal- und Orchesterwerke.[3][4]
Gotovac ist auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb beigesetzt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gotovac, Jakov |
KURZBESCHREIBUNG | jugoslawischer Komponist und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1895 |
GEBURTSORT | Split |
STERBEDATUM | 16. Oktober 1982 |
STERBEORT | Zagreb |