In der heutigen Welt ist James Carter (Saxophonist) für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Relevanz im kulturellen, sozialen, wissenschaftlichen oder technologischen Bereich, James Carter (Saxophonist) ist zu einem wichtigen Bezugspunkt in der heutigen Gesellschaft geworden. Im Laufe der Jahre hat James Carter (Saxophonist) die Neugier von Forschern, Akademikern, Fachleuten und Hobbyisten geweckt und eine große Menge an Wissen und Debatten zu diesem Thema hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Facetten von James Carter (Saxophonist) untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und eine globale Vision seiner heutigen Bedeutung und Relevanz bieten.
James Carter (* 3. Januar 1969 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Saxophonist und Vertreter des Modern-Creative-Stils.
Carter wurde in den 1990er-Jahren bekannt durch seine unorthodoxe Herangehensweise an den Jazz. So lässt er neben traditionell eingespielten Jazzstandards auf seinen CDs auch eigene Kompositionen hören, in denen er durch die Verwendung von Growling, großen Intervallsprüngen und anderen untypischen Klangeffekten einen eigenen Sound erzeugt. Anders als die meisten Jazz-Saxophonisten spielt Carter die ganze Palette an Saxophonen, nämlich Bass-, Bariton-, Alt-, Tenor-, Sopran- und F-Mezzo-Saxophon. Darüber hinaus spielt er Bass-Klarinette und Querflöte.
Sein Album Jurrassic Classics erhielt 1995 den Jahrespreis des Preises der Deutschen Schallplattenkritik.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carter, James |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Saxophonist und Vertreter des Modern-Creative-Stils |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1969 |
GEBURTSORT | Detroit, Michigan |