var1 ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. Var1 ist seit langem Gegenstand von Debatten und Diskussionen, die zu widersprüchlichen Meinungen und eingehenden Analysen führen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit var1 untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz. In diesem Sinne werden wir uns mit seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen befassen. Ohne Zweifel ist var1 ein Thema, das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert zu werden. In den folgenden Zeilen werden wir uns mit seiner Komplexität befassen, um seine vielfältigen Facetten zu verstehen.
Jan von Flocken (* 19. Juni 1954 in Borna) ist ein deutscher Historiker und Journalist.
Von Flocken studierte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde Redakteur bei der in Ost-Berlin erscheinenden Tageszeitung Der Morgen. Er wechselte nach der Wende 1989/90 zur Berliner Morgenpost und 1996 zum Nachrichtenmagazin Focus. Seit 2005 ist er als freier Autor tätig.
Von Flocken arbeitete zu Beginn der 1990er Jahre zum DDR-Unrecht und den Folgen für die Opfer des SED-Systems. Er veröffentlichte zudem Bücher zur neueren und zur Zeitgeschichte. Sein Buch über Königin Luise war 1989 eines der ersten, die in der DDR zu diesem Thema veröffentlicht wurden. Es folgten Werke über Katharina II. und prominente Feldherren der Weltgeschichte. Dabei entspricht seine Darstellung Karl Martells als Erretter des christlichen Abendlandes[1] nicht dem aktuell mehrheitlich vertretenen Forschungsstand, wonach die Schlacht von Tours und Poitiers zurückhaltender einzuschätzen ist.
Jan von Flocken war Autor der neurechten Jungen Freiheit und veröffentlichte mehrere Bücher im Kai Homilius Verlag. Er ist zudem Autor des rechtsextremen Querfront-Magazins Compact von Jürgen Elsässer, das seit 2017 fünf Themenhefte der Reihe Geschichte Compact unter Flockens Namen als Hauptautor herausgab, und arbeitete für das Institut für Staatspolitik des rechtsextremen Publizisten Götz Kubitschek.[2]
Im März 2015 war von Flocken Referent beim „Lesertreffen“ der rechtsextremen Zeitschrift Zuerst! in Zeulenroda, bei dem auch der NPD-Barde Frank Rennicke auftrat sowie der Neofaschist Alexander Dugin zugeschaltet wurde.[3]
Von Flocken ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Zusammen mit Michael Klonovsky und Erwin Jurtschitsch erhielt Jan von Flocken (alle Der Morgen, Berlin) 1990 von der Stiftung „Freiheit der Presse“ den Wächterpreis der deutschen Tagespresse für Beiträge über die „Aufdeckung und Behandlung von Menschenrechtsverletzungen durch die DDR-Justiz“.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flocken, Jan von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Journalist |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1954 |
GEBURTSORT | Borna |