In der heutigen Welt ist Jane Baxter zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen, Unternehmen und Organisationen geworden. Seit seiner Entstehung hat Jane Baxter die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich gezogen und endlose Debatten, Diskussionen und Überlegungen zu seiner Bedeutung, Wirkung und Entwicklung ausgelöst. Ob auf persönlicher, beruflicher, sozialer oder kultureller Ebene, Jane Baxter hat es geschafft, Grenzen zu überwinden und sich heute als wichtiger Bezugspunkt zu etablieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Jane Baxter eingehend und detailliert zu analysieren und zu behandeln, um seinen Einfluss und seine Relevanz in unserem täglichen Leben besser zu verstehen.
Jane Baxter (* 9. September 1909 in Bremen; † 13. September 1996 in London; eigentlich Feodora Kathleen Alice Forde) war eine britische Schauspielerin. Im Laufe ihrer über fünfzigjährigen Karriere spielte sie in zahlreichen Filmen und Theaterstücken.
Jane Baxter verbrachte ihre frühe Jugend in Deutschland – Ihre Mutter war Deutsche, ihr Vater Ire. Als sie sechs Jahre alt war, zog die Familie nach England. Baxter besuchte dort die Italia Conti Academy und debütierte 1925 als Straßenkind in dem Musical Love’s Prisoner[1]. 1928 spielte sie ihre erste Hauptrolle in A Damsel in Distress, einer von Ian Hay adaptierten Bühnenfassung von P. G. Wodehouses Roman Die liebe Not mit jungen Damen. Zwei Jahre später spielte sie in Bed and Breakfast ihre erste Filmrolle. 1934 drehte sie mit Richard Tauber Dein ist mein Herz (Blossom Time). Durch diesen Film wurde Hollywood auf Jane Baxter aufmerksam und sie drehte dort We Live Again (1934) und Enchanted April (1935). Nach diesen beiden Filmen kehrte sie nach England zurück und wirkte in mehreren britischen Filmen mit. Anfang der 1940er Jahre beendete Baxter ihre Filmkarriere und konzentrierte sich auf Theaterrollen. 1952 spielte sie die Hauptrolle in der Premiere der Bühnenfassung von Bei Anruf Mord. Bis 1972 trat Jane Baxter in Theaterstücken in London und New York auf. Ihren letzten öffentlichen Auftritt hatte sie 1992 in der Fernsehdokumentation Missing Believed Lost, die sich mit vermeintlich verschollenen Filmen befasste.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baxter, Jane |
ALTERNATIVNAMEN | Forde, Feodora Kathleen Alice (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 9. September 1909 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 13. September 1996 |
STERBEORT | London |