In der heutigen Welt ist Janet Lee zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum geworden. Seit seiner Entstehung hat Janet Lee die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und leidenschaftliche Debatten und widersprüchliche Meinungen ausgelöst. Seine Wirkung hat sich auf verschiedene Bereiche ausgeweitet, von Politik und Gesellschaft bis hin zu Populärkultur und Unterhaltung. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Janet Lee untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Auswirkungen auf die aktuelle Welt und die Zukunftsaussichten analysieren. Janet Lee ist weiterhin ein Thema, das sich ständig weiterentwickelt, und sein Einfluss überrascht immer wieder diejenigen, die sich mit seiner Komplexität befassen.
Janet Lee
|
|
Nation:
|
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
|
Geburtstag:
|
22. Oktober 1976
|
Größe:
|
175 cm
|
1. Profisaison:
|
1993
|
Rücktritt:
|
2006
|
Spielhand:
|
Rechts, beidhändige Rückhand
|
Preisgeld:
|
943.370 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
278:274
|
Karrieretitel:
|
0 WTA, 2 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
79 (6. April 1998)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
193:199
|
Karrieretitel:
|
3 WTA, 9 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
20 (17. Februar 2003)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Janet Lee (* 22. Oktober 1976 in Lafayette, Indiana, Vereinigte Staaten) ist eine ehemalige taiwanische Tennisspielerin.
Karriere
Lee begann im Alter von fünf Jahren mit dem Tennissport. Trainiert wurde sie von ihrem Vater.
In ihrer Profikarriere gewann sie drei Doppeltitel auf der WTA Tour, allesamt auf Hartplatz und zwei davon an der Seite ihrer indonesischen Doppelpartnerin Wynne Prakusya. 2001 besiegten sie beim WTA-Turnier im kalifornischen Stanford die Paarung Nicole Arendt/Caroline Vis und in Doha 2003 María Vento-Kabchi und Angelique Widjaja. Dazwischen gewann Lee zusammen mit Anna Kurnikowa 2002 den Titel beim WTA-Turnier in Schanghai.
Für das taiwanische Fed-Cup-Team bestritt sie zwischen 1998 und 2002 nicht weniger als 37 Partien, von denen sie 29 gewinnen konnte.
Turniersiege
Doppel
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Doppel
Weblinks