Bei dieser Gelegenheit betreten wir die aufregende Welt von Janne Günter. Seit jeher weckt Janne Günter die Neugier und das Interesse von Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Popkultur oder seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich, Janne Günter hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven rund um Janne Günter untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Auswirkung auf unser Leben besser zu verstehen. Kurz gesagt, wir tauchen ein in eine faszinierende Reise, die uns dazu führt, alles zu entdecken, was Janne Günter zu bieten hat. Begleiten Sie uns auf diesem aufregenden Abenteuer!
Janne Günter (* 1. Oktober 1937 in Blomberg als Marianne Spilker) ist Sozialwissenschaftlerin, Publizistin und Pionierin bei der Rettung von Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet vor dem Abriss.
Janne (Marianne) Günter wuchs in Löhne (Westfalen) und in Duisburg auf. Sie studierte zunächst Pharmazie in Bonn (1958–1962). 1963 heiratete sie Roland Günter. Neben ihrem Engagement in Bürgerinitiativen gegen die Kahlschlagsanierung in Bonn absolvierte Janne Günter ein weiteres Studium, diesmal der Sozialwissenschaften. Seit 1972 arbeitete sie an der Seite von Roland Günter im Ruhrgebiet mit den Bürgerinitiativen zusammen, die für den Erhalt der ca. 1000 Arbeitersiedlungen kämpften. 1974 zog die Familie mit ihren beiden Töchtern nach Oberhausen in die Siedlung Eisenheim, um in der ältesten Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets den Kampf zu deren Erhalt vor Ort zu betreiben. In Eisenheim beteiligte sich Janne Günter auch am Umbau und dem Betrieb der vormals leer stehenden Waschhäusern zu Volkshäusern nach italienischem Vorbild (casa del popolo). Sie dienten als Versammlungsort und für Feste (der erste Gast war Robert Jungk mit einer Zukunftswerkstatt). Im Kinderhaus erfolgte z. B. Hausaufgabenhilfe.
Nicht nur in ihrer praktischen Arbeit, sondern auch in ihrem sozialwissenschaftlichen Werk beschäftigt sich Janne Günter schwerpunktmäßig mit der Frage, wie Wohnumfeld und Stadtraum beschaffen sein müssen, um ein hohes Maß an Lebensqualität für die Bewohner bzw. Nutzer zu bieten. Janne Günter war an der Entwicklung eines Verfahrens der Qualitativen Sozialforschung beteiligt, in dem mittels Teilnehmender Beobachtung die räumliche und zeitliche Nutzung eines überschaubaren Areals festgehalten wird. 1972 wendete eine Forschungsgruppe, zu der Janne Günter gehörte, diese „raumbezogene Tätigkeitskartierung“ auf der Insel Burano in der venezianischen Lagune zum ersten Mal an. 1978 folgte zusammen mit Roland Günter und Wessel Reinink eine Untersuchung über die Nutzung und die architektonischen Qualitäten der Spanische Treppe in Rom. In Janne Günters Monographie „Leben in Eisenheim“ baut sie dieses Verfahren aus und arbeitet die architektonischen Qualitäten der kleinteiligen Arbeitersiedlungen im Gegensatz zu den mehrheitlich propagierten Großsiedlungen der komplexen Stadterneuerung heraus. Sie untermauert mit ihrer sozialwissenschaftlichen Analyse die Arbeit der Arbeiterinitiativen.
Neben den raumbezogenen Forschungsansätzen widmet sich Janne Günter der Lebenslage der Bewohnerinnen der Arbeitersiedlungen historisch und zeitgenössisch sowie der Analyse der Kommunikation in den Arbeitersiedlungen. Sie betrachtet Arbeitersprache nicht als reduziert, wie es die Theoretiker des elaborierten Codes tun, sondern hebt auf deren spezifischen Qualitäten in Körpersprache und Betonung ab. Im Rahmen der Erforschung der Geschichte der Arbeitersiedlungen begann Janne Günter Interviews zur Alltagsgeschichte zu führen und zu publizieren. Sie war eine der ersten, die in Deutschland Oral History betrieb. Diese Biographische Methode wendet sie auch an bei ihrer Untersuchung von ostdeutschen Lebensläufen, um zu zeigen, dass „Kein Klischee stimmt“.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Günter, Janne |
ALTERNATIVNAMEN | Günter, Marianne (wirklicher Name); Spilker, Marianne (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sozialwissenschaftlerin und Publizistin |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1937 |
GEBURTSORT | Blomberg |