Jay County ist ein Thema, das in der modernen Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorgerufen hat. Seit Jahren ist Jay County Gegenstand von Studien, Diskussionen und Kontroversen in verschiedenen Bereichen, darunter Politik, Wissenschaft, Kultur und Geschichte. Aufgrund seiner Relevanz und seines Einflusses auf das Leben der Menschen ist es ein Thema von großer Bedeutung für das Verständnis der heutigen Welt. Im Laufe der Jahre hat sich ein breites Spektrum an Meinungen und Standpunkten zu Jay County entwickelt, was dazu beigetragen hat, das Wissen und das Verständnis dieses Phänomens zu bereichern. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten Perspektiven und Überlegungen rund um Jay County untersuchen, mit dem Ziel, seine Auswirkungen und Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu analysieren.
![]() | |
Verwaltung | |
---|---|
US-Bundesstaat: | Indiana |
Verwaltungssitz: | Portland |
Gründung: | 1836 |
Demographie | |
Einwohner: | 20.478 (Stand: 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 20,6 Einwohner/km2 |
Geographie | |
Fläche gesamt: | 994 km² |
Wasserfläche: | 0 km² |
Karte | |
![]() | |
Website: www.co.jay.in.us |
Jay County[1] ist ein County im Bundesstaat Indiana der Vereinigten Staaten. Bei der Volkszählung im Jahr 2000 wurden 21.806 Einwohner gezählt. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Portland.
Jay County entstand mit Wirkung vom 1. März 1836. Es ist nach John Jay benannt, einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten.[2]
8 Bauwerke und Stätten des Countys sind im National Register of Historic Places eingetragen (Stand 2. September 2017).[3]
Die Nachbar-Countys sind (im Norden startend im Uhrzeigersinn): Adams County, Mercer County (Ohio), Darke County (Ohio), Randolph County, Delaware County, Blackford County und Wells County.
Bevölkerungsentwicklung | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± rel. | |
1840 | 3.863 | — | |
1850 | 7.047 | 82,4 % | |
1860 | 11.399 | 61,8 % | |
1870 | 15.000 | 31,6 % | |
1880 | 19.282 | 28,5 % | |
1890 | 23.478 | 21,8 % | |
1900 | 26.818 | 14,2 % | |
1910 | 24.961 | −6,9 % | |
1920 | 23.318 | −6,6 % | |
1930 | 20.846 | −10,6 % | |
1940 | 22.601 | 8,4 % | |
1950 | 23.157 | 2,5 % | |
1960 | 22.572 | −2,5 % | |
1970 | 23.575 | 4,4 % | |
1980 | 23.239 | −1,4 % | |
1990 | 21.512 | −7,4 % | |
2000 | 21.806 | 1,4 % | |
2010 | 21.253 | −2,5 % | |
2020 | 20.478 | −3,6 % | |
Vor 1900[4] |
Koordinaten: 40° 26′ N, 85° 1′ W