In der heutigen Welt ist Jean-Bertrand Pontalis für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Ob es sich um ein kulturelles Phänomen, eine historische Persönlichkeit oder ein zeitgenössisches Konzept handelt, Jean-Bertrand Pontalis hat die Aufmerksamkeit von Experten, Enthusiasten und Wissenschaftlern gleichermaßen auf sich gezogen. Seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens, von Politik und Wirtschaft bis hin zur Populärkultur und der Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Relevanz von Jean-Bertrand Pontalis eingehend untersuchen und seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die heutige Welt analysieren.
Jean-Bertrand Pontalis (* 15. Januar 1924 in Paris; † 15. Januar 2013 ebenda)[1] war ein französischer Philosoph, Psychoanalytiker und Schriftsteller.
Pontalis besuchte in Paris die Gymnasien Pasteur und Henri IV und absolvierte an der Sorbonne ein Philosophiestudium, das er 1945 mit einer Arbeit über Spinoza abschloss. In den Nachkriegsjahren schloss er sich der politischen Linken um Jean-Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty an und arbeitete an ihrer Zeitschrift Les Temps Modernes mit. Er unterrichtete Philosophie an Gymnasien in Alexandria (1948–49), Nizza (1949–51) und Orléans (1951–52), danach wurde er dank der Unterstützung Merleau-Pontys Mitarbeiter des Centre national de la recherche scientifique (CNRS).
Zur selben Zeit begann er eine Lehranalyse bei Jacques Lacan, zu dessen Seminaren von 1956 bis 1959 (Séminaires IV-VI) er die ersten Zusammenfassungen veröffentlichte. Um 1960 begann er zusammen mit Jean Laplanche mit der Arbeit an dem Buch Vocabulaire de la psychanalyse, das 1967 erschien. Es wurde ein großer Erfolg und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 1973 wurde es unter dem Titel Das Vokabular der Psychoanalyse herausgegeben.
1964 grenzte er sich von Lacan ab, indem er mit einigen anderen die Association Psychanalytique de France gründete. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Redaktionskomitees von Les Temps Modernes und begann an der École pratique des hautes études zu unterrichten.
1970 gründete er die Zeitschrift Nouvelle Revue de Psychanalyse, deren Herausgeber er bis 1994 blieb, als nach 50 Ausgaben ihr Erscheinen eingestellt wurde. Zum Redaktionskomitee gehörten Didier Anzieu, André Green, Guy Rosolato und Jean Starobinski, später auch Laurence Kahn.
1979 trat er dem Lektoratskomitee des Verlags Gallimard bei, im Jahr darauf begann er auch selbst literarische Werke zu veröffentlichen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pontalis, Jean-Bertrand |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Philosoph, Psychoanalytiker und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1924 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 15. Januar 2013 |
STERBEORT | Paris |