Das Thema Jean-Claude Lauzon ist heute weithin bekannt und wird diskutiert. Seit man über Jean-Claude Lauzon spricht, hat es großes Interesse geweckt und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Jean-Claude Lauzon analysieren, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven rund um Jean-Claude Lauzon untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten.
Jean-Claude Lauzon (* 29. September 1953 in Montréal; † 10. August 1997 nahe Kuujjuaq, Québec) war ein kanadischer Filmregisseur.
Lauzon studierte an einer Universität in Montréal, wo er auch seinen ersten Kurzfilm drehte. Aufmerksam wurde man auf ihn durch seinen ersten Langfilm Night Zoo – Kreaturen der Nacht (Un zoo la nuit), der auf den Filmfestspielen von Cannes Furore machte und für den er 1988 zwei Genie Awards für die beste Regie und das beste Drehbuch gewann.
1992 drehte er seinen zweiten Langfilm Léolo, mit dem er für die Goldene Palme in Cannes nominiert war und u. a. einen Genie Award für das beste Originaldrehbuch erhielt. Das stark autobiographisch geprägte Werk erzählt hochpoetisch und zugleich surreal die Geschichte eines Jungen inmitten einer Familie, die der Zuschauer nach und nach als immer verrückter erlebt und vor der der Junge sich nur in seine Phantasiewelt retten kann: „Weil ich träume, bin ich nicht.“
Während er an seinem dritten Langfilm arbeitete, starb er zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der Schauspielerin Marie-Soleil Tougas, bei einem Flugzeugabsturz in einer von ihm selbst gesteuerten Cessna.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lauzon, Jean-Claude |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 29. September 1953 |
GEBURTSORT | Montreal |
STERBEDATUM | 10. August 1997 |
STERBEORT | Kuujjuaq, Québec |