Jean-François de Gondi

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Jean-François de Gondi ein und erkunden seine verschiedenen Facetten, Eigenschaften und möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft zu verstehen. Durch Studien, Interviews und konkrete Beispiele werden wir versuchen, Licht auf Jean-François de Gondi und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu werfen und dem Leser eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten.

Jean-François de Gondi

Jean-François de Gondi (* 1584 in Paris; † 21. März 1654 ebenda) war von 1622 bis 1654 der erste Erzbischof von Paris.

Leben

Jean-François de Gondi wurde als dritter Sohn von Albert de Gondi, Herzog von Retz (1581) und Marschall von Frankreich (1573) geboren. Seine älteren Brüder waren Kardinal Henri de Gondi (1572–1622), Bischof von Paris, und Philippe Emmanuel de Gondi (* 1581) Galeerengeneral.

Jean-François de Gondi folgte seinem Onkel Pierre de Gondi und seinem Bruder Henri de Gondi als Bischof von Paris. Für ihn wurde das Bistum Paris am 20. Oktober 1622 zum Erzbistum erhoben.

Er starb am 21. März 1654 in Paris und wurde in der Kathedrale Notre Dame de Paris bestattet.

Sein Koadjutor und Nachfolger war sein Neffe Jean-François Paul de Gondi, Kardinal von Retz.

VorgängerAmtNachfolger
Henri de GondiErzbischof von Paris
1622–1654
Jean-François Paul de Gondi