Im heutigen Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Jean Baseilhac eintauchen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft erforschen. Seit jeher hat Jean Baseilhac die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Kulturen auf sich gezogen und ist zu einem Thema ständiger Debatten und Überlegungen geworden. Im Laufe der Geschichte hat sich Jean Baseilhac weiterentwickelt und an soziale, politische und technologische Veränderungen angepasst und so einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel erfahren wir mehr über Jean Baseilhac und seine vielen Facetten sowie die Perspektiven von Experten und Wissenschaftlern, die uns helfen werden, seine Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen. Machen Sie sich bereit für eine Wissens- und Entdeckungsreise über Jean Baseilhac!
Jean Baseilhac, genannt Frère Côme oder Frère Cosme (* 4. oder 5. April 1703 in Pouyastruc bei Tarbes; † 8. Juli 1781 in Paris) war ein französischer Chirurg.
Baseilhac kam aus einer Familie von Chirurgen und erlernte die Chirurgie bei seinem Onkel in Lyon. Ab 1726 war er am Hôtel-Dieu in Paris tätig. Er war Leibarzt beim Bischof von Bayeux und trat 1729 dem Zisterzienserorden (Bernhardiner) im Kloster der Feuillants bei, unter der Voraussetzung, dass er weiter chirurgisch wirken konnte. Baselheic hatte einen weitverbreiteten Ruf als Lithotomus (Steinschneider).
Aus seinen Honoraren gründete er 1753 ein Armenhospital.
1748 führte er ein gedecktes, schmale und etwas gebogenes Messer für den Steinschnitt ein (Lithotome caché), das mittels einer Feder aus seiner Scheide herauspringt und so den Hals der Harnblase durchschneiden. Er erfand zudem eine Zange zur Blasensteinzertrümmerung. Außerdem verhalf er dem suprapubischen Steinschnitt durch die Erfindung einer Pfeilsonde zum Durchbruch und erfand einen gekrümmten Trokar für den Blasenstich. In Bezug auf die Verbesserung der Instrumente zum Steinschnitt kam es zu einer Kontroverse mit Claude-Nicolas Le Cat, der auch auf diesem Gebiet aktiv war.
Er befasste sich auch mit dem Starstich und erfand auch dafür neue Instrumente.
Zu seinen Schülern gehört Marie-Vincent Talochon.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baseilhac, Jean |
ALTERNATIVNAMEN | Frère Côme |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Mediziner und Chirurg |
GEBURTSDATUM | 4. April 1703 oder 5. April 1703 |
GEBURTSORT | Pouyastruc |
STERBEDATUM | 8. Juli 1781 |
STERBEORT | Paris |