In der heutigen Welt hat Jean Boyer (Regisseur) in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Bedeutung erlangt. Ob im Bereich Technologie, Medizin, Bildung oder Kultur, Jean Boyer (Regisseur) hat das Leben der Menschen in irgendeiner Weise beeinflusst. Aus diesem Grund ist es wichtig, alles rund um Jean Boyer (Regisseur) gründlich zu verstehen, seine Vorteile, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Auswirkungen zu kennen, die es in der Gegenwart und in der Zukunft hat. In diesem Artikel werden wir Jean Boyer (Regisseur) und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens eingehend untersuchen und so einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses sehr relevante Thema bieten.
Jean Boyer (* 26. Juni 1901 in Paris; † 10. März 1965 ebenda) war ein französischer Regisseur und Drehbuchautor.
Der Sohn des Chansonniers Lucien Boyer begann Anfang der 1930er Jahre seine Laufbahn als Drehbuchautor (u. a. bei Abel Gance) und ab 1935 auch als Regisseur. Er realisierte im Laufe seines Lebens mehr als siebzig meist erfolgreiche Unterhaltungsfilme, darunter auch Miquette (der letzte Film mit Lilian Harvey) und Le trou normand, in dem 1952 Brigitte Bardot debütierte. Daneben verfasste er Chansontexte zu mehreren Musikfilmen. Einige seiner Filme produzierte er auch selbst, u. a. Coiffeur pour dames (1952).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boyer, Jean |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Regisseur und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1901 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 10. März 1965 |
STERBEORT | Paris |