Jean Mantelet

In diesem Artikel befassen wir uns mit Jean Mantelet, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Jean Mantelet ist ein Thema, das ein breites Spektrum an Aspekten abdeckt, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Geschäftswelt. In diesem Artikel werden wir uns die verschiedenen Facetten von Jean Mantelet ansehen und untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Darüber hinaus werden wir seine heutige Relevanz untersuchen und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft diskutieren. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen heutigen Anwendungen ist Jean Mantelet ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten weckt, und wir freuen uns, in diesem Artikel näher auf seine Untersuchung einzugehen.

Jean Mantelet (* 10. August 1900 in Paris; † 19. Januar 1991 in Paris) war Gründer des Unternehmens Moulinex[1].

Leben

Mantelet erfand 1931 ein Küchengerät, den „Le Moulin-Légumes“[2], um Kartoffeln zu zerstampfen. Diese einfache Erfindung, dem Presse-Purée (in Deutschland auch als Flotte Lotte populär, in der Schweiz Passevite genannt), verkaufte sich allein in den 30er-Jahren gleich millionenfach, damit begründete er sein eigenes Unternehmen. Im Laufe der Jahrzehnte führte er dieses Unternehmen, bis er aufgrund einer schweren Erkrankung die Leitung abgab. Mantelet war verheiratet.

Seine erste Fabrik eröffnete er in Alençon und war dort von 1967 bis 1974 auch Präsident der Industrie- und Handelskammer.

Literatur

  • Dourieux, Didier: Moulinex : 25 ans au service de Jean Mantelet. - Cabourg : Éd. Cahiers du Temps, 2001

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Firma Moulinex. Auf: Moulinex.de, abgerufen am 27. November 2013.
  2. „Presse-purée qui, sous l'action d'une lame hélicoïdale animée par une manivelle, comprime progressivement la matière contre un tamis conique“. (Memento des Originals vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lagalerie.inpi.fr