In der heutigen Welt ist Jill Hetherington für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte, seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich oder seines Einflusses auf die Kultur – Jill Hetherington hat die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Enthusiasten und Neugierigen gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Jill Hetherington untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen, und seine Auswirkungen und Relevanz im aktuellen Kontext analysieren. Darüber hinaus werden wir seine Beziehung zu anderen Themen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Vision von Jill Hetherington zu liefern.
Jill Hetherington
|
|
Nation:
|
Kanada Kanada
|
Geburtstag:
|
27. Oktober 1964
|
Größe:
|
163 cm
|
1. Profisaison:
|
1983
|
Rücktritt:
|
1997
|
Spielhand:
|
Rechts, beidhändige Rückhand
|
Preisgeld:
|
805.129 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
95:113
|
Karrieretitel:
|
1 WTA, 1 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
64 (29. Februar 1988)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
351:223
|
Karrieretitel:
|
14 WTA, 7 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
6 (27. März 1989)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Jill Hetherington (* 27. Oktober 1964 in Brampton) ist eine ehemalige kanadische Tennisspielerin. Derzeit ist sie Cheftrainerin an der Universität von Washington.
Karriere
Hetherington studierte an der University of Florida in Gainesville, wo sie von 1984 bis 1987 für das Team der Florida Gators spielte. In dieser Zeit wurde sie jedes Jahr zur All-American berufen.
Als Profispielerin gewann sie einen Einzel- und 14 Doppeltitel auf der WTA Tour. Ihre besten Resultate bei Grand-Slam-Turnieren waren ihre Finalteilnahmen im Doppel 1988 bei den US Open und 1989 bei den Australian Open sowie im Mixed 1995 bei den French Open.
Für die kanadische Fed-Cup-Mannschaft trat sie zwischen 1983 und 1996 in 36 Partien an, von denen sie 16 gewann.
Turniersiege
Einzel
Nr. |
Datum |
Turnier |
Kategorie |
Belag |
Finalgegnerin |
Ergebnis
|
1.
|
7. Februar 1988
|
Neuseeland Wellington
|
WTA Tier V
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Katrina Adams
|
6:1, 6:1
|
Doppel
Nr. |
Datum |
Turnier |
Kategorie |
Belag |
Partnerin |
Finalgegnerinnen |
Ergebnis
|
1.
|
15. Juli 1984
|
Brasilien Rio de Janeiro
|
WTA
|
Hartplatz
|
Kanada Helene Pelletier
|
Vereinigte Staaten Penny Barg Vereinigte Staaten Kylie Copeland
|
6:3, 2:6, 7:67
|
2.
|
31. Januar 1988
|
Neuseeland Auckland
|
WTA Tier V
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Patty Fendick
|
Vereinigte Staaten Cammy MacGregor Vereinigte Staaten Cynthia MacGregor
|
6:2, 6:1
|
3.
|
7. Februar 1988
|
Neuseeland Wellington
|
WTA Tier V
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Patty Fendick
|
Neuseeland Belinda Cordwell Neuseeland Julie Richardson
|
6:3, 6:3
|
4.
|
7. August 1988
|
Vereinigte Staaten San Diego
|
WTA Tier V
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Patty Fendick
|
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen Sudafrika 1961 Dinky van Rensburg
|
7:610, 6:4
|
5.
|
14. August 1988
|
Vereinigte Staaten Los Angeles
|
WTA Tier II
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Patty Fendick
|
Vereinigte Staaten Gigi Fernández Vereinigte Staaten Robin White
|
7:62, 5:7, 6:4
|
6.
|
16. Oktober 1988
|
Puerto Rico San Juan
|
WTA Tier IV
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Patty Fendick
|
Vereinigte Staaten Gigi Fernández Vereinigte Staaten Robin White
|
6:4, 6:2
|
7.
|
5. Februar 1989
|
Neuseeland Auckland
|
WTA Tier V
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Patty Fendick
|
Australien Elizabeth Smylie Australien Janine Thompson
|
6:4, 6:4
|
8.
|
26. Februar 1989
|
Vereinigte Staaten Oakland
|
WTA Tier III
|
Teppich
|
Vereinigte Staaten Patty Fendick
|
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko Sowjetunion Natallja Swerawa
|
7:5, 3:6, 6:2
|
9.
|
23. April 1989
|
Japan Tokio
|
WTA Tier V
|
Hartplatz
|
Australien Elizabeth Smylie
|
Vereinigte Staaten Ann Henricksson Vereinigte Staaten Beth Herr
|
6:1, 6:3
|
10.
|
28. April 1990
|
Singapur Singapur
|
WTA Tier IV
|
Hartplatz
|
Vereinigtes Konigreich Jo Durie
|
Frankreich Pascale Paradis Frankreich Catherine Suire
|
6:4, 6:1
|
11.
|
21. April 1991
|
Vereinigte Staaten Houston
|
WTA Tier II
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
|
Vereinigte Staaten Patty Fendick Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
|
6:1, 2:6, 6:1
|
12.
|
4. August 1991
|
Vereinigte Staaten San Diego
|
WTA Tier III
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
|
Vereinigte Staaten Gigi Fernández Frankreich Nathalie Tauziat
|
6:4, 3:6, 6:2
|
13.
|
5. Februar 1995
|
Neuseeland Auckland
|
WTA Tier IV
|
Hartplatz
|
Sudafrika Elna Reinach
|
Italien Laura Golarsa Niederlande Caroline Vis
|
7:65, 6:2
|
14.
|
19. November 1995
|
Thailand Pattaya
|
WTA Tier IV
|
Hartplatz
|
Australien Kristine Radford
|
Australien Kristin Godridge Japan Nana Miyagi
|
2:6, 6:4, 6:3
|
Weblinks