Joachim Janke

Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Joachim Janke ein. Seit jeher hat Joachim Janke die Aufmerksamkeit und das Interesse von Millionen Menschen auf der ganzen Welt geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Relevanz in der Geschichte, Joachim Janke hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir uns mit den vielen Facetten von Joachim Janke befassen und seine Bedeutung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Bedeutung im aktuellen Kontext untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und entdecken Sie alles, was Joachim Janke zu bieten hat und wie es unsere Welt auf eine Weise geprägt hat, die wir uns vielleicht noch nie hätten vorstellen können.

Joachim Janke, auch Joachim Janken (* vor 1640 in Königsberg (Preußen); † nach 1650) war ein deutscher Glockengießer.[1]

Leben und Werk

Janke kann für die Jahre von 1640 bis 1650 in Magdeburg nachgewiesen werden.[1]

In Braunschweig schuf er gemeinsam mit dem Glockengießer Ludolph Siegfried unter anderem die sogenannte „Betglocke“ für die Braunschweiger Kirche St. Petri. Sie wurde 1811 bei einem Turmbrand zerstört.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Sabine Wehking: DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 917 † St. Petri auf der Seite Deutsche Inschriften Online / Niedersachsen / Braunschweig von 1529 bis 1671