In diesem Artikel befassen wir uns mit Joachim Rachel (Satiriker), einem Thema, das in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Joachim Rachel (Satiriker) die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen und unterschiedliche Standpunkte und Meinungen hervorgerufen. Im Laufe der Zeit hat sich Joachim Rachel (Satiriker) weiterentwickelt und ist zu einem relevanten Thema in der heutigen Gesellschaft geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Joachim Rachel (Satiriker) untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und ausgewogene Sicht auf dieses Thema zu bieten. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Sektoren analysieren und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir die auftretenden Herausforderungen angehen und angehen.
Joachim Rachel (* 28. Februar 1618 in Lunden in Dithmarschen; † 3. Mai 1669 in Schleswig) war ein deutscher Satiriker, genannt der deutsche Juvenal.
Rachel entstammt einer aus Mecklenburg stammenden, in Dithmarschen ansässigen Pastorenfamilie. Sein Vater Mauritius Rachel war Pastor in Lunden. Sein Bruder Samuel Rachel war ein bedeutender Jurist.
Von 1635 bis 1637 besuchte er das Johanneum in Hamburg, ehe er sich an der Universität Rostock immatrikulierte.[1] Hier studierte er Philologie unter Peter Lauremberg, bis er sich 1640 als Hofmeister in Dorpat verdingte. 1652 wurde er Schulrektor in Heide, und 1660 übernahm er die gleiche Position am Ulrichsgymnasium in Norden. 1667 akzeptierte er einen Ruf als Rektor der Domschule in Schleswig, in welchem Amt er zwei Jahre später verstarb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rachel, Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Satiriker |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1618 |
GEBURTSORT | Lunden |
STERBEDATUM | 3. Mai 1669 |
STERBEORT | Schleswig |