Joachim Schild

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Joachim Schild, das in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Joachim Schild ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft das Interesse von Forschern, Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Joachim Schild Debatten, Analysen und Überlegungen zu seinen Implikationen, Konsequenzen und möglichen Lösungen ausgelöst. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Joachim Schild bieten und seine Ursprünge, Entwicklung, aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven untersuchen. Es ist wichtig, die Bedeutung von Joachim Schild heute zu verstehen, da sich sein Einfluss auf so unterschiedliche Bereiche wie Technologie, Politik, Kultur, Wirtschaft und Umwelt erstreckt.

Joachim Schild (* 1962 in Saarbrücken) ist ein deutscher Politologe.

Leben

Von 1982 bis 1986 studierte er Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Romanistik an der Universität Bamberg und von 1986 bis 1989 Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er erwarb 1989 das Diplom in Politikwissenschaft an der FU Berlin (Dipl.-Pol.) und 1999 den Dr. rer. pol. an der Universität Stuttgart. Seit 2003 ist er Professor für Politikwissenschaft/Vergleichende Regierungslehre an der Universität Trier.

Schriften (Auswahl)

  • Frankreichs Sicherheitspolitik in Westeuropa. Zur Westeuropäisierung der französischen Sicherheitspolitik 1981–1989. Münster 1991, ISBN 3-89473-015-3.
  • Politische Konfliktlinien, individualistische Werte und politischer Protest. Ein deutsch-französischer Vergleich. Opladen 2000, ISBN 3-8100-2491-0.