Joachim Schnerf

In diesem Text befassen wir uns mit Joachim Schnerf, einem Thema von großer Relevanz und Interesse heute. _Var1 hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Akademikern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. In den letzten Jahrzehnten hat Joachim Schnerf deutlich an Bedeutung gewonnen und ist zu einem Studien- und Forschungsgegenstand in so unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Technologie, Wirtschaft und Kultur geworden. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Joachim Schnerf befassen und seinen Ursprung, seine Entwicklung, seine Auswirkungen und seine Zukunftsaussichten untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, Licht in dieses Thema zu bringen, um seinen Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Joachim Schnerf (geboren 2. Juli 1987 in Straßburg) ist ein französischer Schriftsteller.

Leben

Joachim Schnerf studierte an der Sorbonne. Er arbeitet als Verlagslektor für internationale Literatur in Paris. Für seinen zweiten Roman Cette nuit erhielt Schnerf 2018 den Prix Orange du Livre.[1]

Werke (Auswahl)

  • Mon sang à l'étude. Paris : Olivier, 2014
  • Publier la littérature française et étrangère. Paris : Electre/Cercle de la librairie, 2016
  • Cette nuit. Paris : Zulma, 2019
    • Wir waren eine gute Erfindung. Übersetzung Nicola Denis. München: Verlag Antje Kunstmann, 2019
  • Das Cabaret der Erinnerungen. Übersetzung Nicola Denis. München: Verlag Antje Kunstmann, 2023

Einzelnachweise

  1. Joachim Schnerf, lauréat du prix Orange du livre 2018, livreshebdo.fr, 7. Juni 2018, abgerufen am 10. März 2020