Jochem Küppers

In der heutigen Welt ist Jochem Küppers für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft löst Jochem Küppers zahlreiche Diskussionen und Debatten in verschiedenen Bereichen aus. Aufgrund seiner Bedeutung ist es von entscheidender Bedeutung, die Schlüsselaspekte im Zusammenhang mit Jochem Küppers sorgfältig zu analysieren, von seinen Ursprüngen und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Jochem Küppers und seine Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen.

Jochem Küppers (auch Jochen Küppers, * 31. Dezember 1946 in Haltern; † 1. August 2021[1][2] in Jüchen) war ein deutscher Altphilologe.

Leben

Jochem Küppers studierte Klassische Philologie an der Universität Bonn, wo er 1975 mit der Dissertation Die Fabeln Avians: Studien zu Darstellung und Erzählweise spätantiker Fabeldichtung (Bonn 1977) promoviert wurde. Anschließend arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität und änderte seinen Vornamen von Jochen zu Jochem. Seine Habilitation erreichte er 1984 mit der Schrift Tantarum causas irarum: Untersuchungen zur einleitenden Bücherdyade der Punica des Silius Italicus (Berlin/New York 1986).[3] 1988 folgte er einem Ruf zum Professor auf Zeit an der RWTH Aachen. Zwei Jahre später folgte er einem Ruf auf den latinistischen Lehrstuhl der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1997 wechselte er an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er nach dem Sommersemester 2004 in den Ruhestand trat. Er setzte sich auch als Emeritus für die Vermittlung historischer Entwicklungen ein.[4]

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Ausgabe 2003, Band 2, S. 1845.

Einzelnachweise

  1. Traueranzeigen von Jochem Küppers | Traueranzeigen der Rheinischen Post. Abgerufen am 7. August 2021 (deutsch).
  2. Das Institut für Klassische Philologie trauert um Univ.-Prof. Dr. Jochem Küppers | Nachruf. Abgerufen am 10. August 2021 (deutsch).
  3. Jochem Küppers: Tantarum causas irarum: Untersuchungen zur einleitenden Bücherdyade der Punica des Silius Italicus. In: google.de/books. 1984, abgerufen am 7. August 2021.
  4. Wilhelm Hellmann: 700 Jahre in ein Buch gefasst. In: nwzonline.de. 9. September 2019, abgerufen am 7. August 2021.