In der heutigen Welt ist Jochen Schimmang ein Thema, das in der Gesellschaft immer relevanter geworden ist. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesundheit, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Weltwirtschaft – Jochen Schimmang ist in den Fokus der Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit gerückt. Im Laufe der Geschichte war Jochen Schimmang Gegenstand von Debatten und Diskussionen und hat unzählige Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Jochen Schimmang untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Rolle analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die Technologie bis hin zu seiner Relevanz im politischen Bereich ist Jochen Schimmang weiterhin ein Thema von universellem Interesse, das weiterhin Interesse und Analyse hervorruft.
Jochen Schimmang (* 14. März 1948 in Northeim[1]) ist ein deutscher Schriftsteller, Hörspielautor und Übersetzer.
Schimmang wurde als jüngerer von zwei Söhnen geboren. Sein Vater war Stadtkämmerer in Northeim und wechselte 1958 die Stelle, was zum Umzug der Familie nach Leer/Ostfriesland führte. Dort machte er 1967 das Abitur und studierte nach dem Wehrdienst an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft und Philosophie (Abschluss: Diplom).
Nach dem Studium folgten drei Jahre Arbeitslosigkeit, mit mehreren Umzügen nach Hamburg, Wiesbaden und Bochum. Ab 1977 unterrichtete Schimmang, Deutsch als Fremdsprache, erst an der Volkshochschule in Balingen, dann am Sprachzentrum in Waldbröl und 1984 an der Bergischen Universität Wuppertal.[1] Von 1978 bis 1998 lebte Schimmang in Köln, das in seinen Werken ein häufiger Schauplatz ist.
1979 debütierte er mit seinem autobiografisch gefärbten Roman Der schöne Vogel Phönix als Schriftsteller. In diesen Erinnerungen eines Dreißigjährigen blickt er als zu spät Gekommener auf die 1968er-Studentenbewegung zurück und schildert die Aufbruchstimmung, den Anpassungzwang, den Kader-Gehorsam und die Grabenkämpfe innerhalb der K-Gruppen.[2]
1996/1997 war Schimmang Poet in Residence an der Universität Essen. Im Wintersemester 2000/2001 lehrte er als Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 2003 übersetzt er Romane aus dem Englischen. Zudem ist er regelmäßig freier Mitarbeiter im Hörfunk sowie bei verschiedenen Zeitungen, wie Frankfurter Allgemeine Zeitung und die tageszeitung[3] tätig. Außerdem ist er Verfasser von Hörspielen für verschiedenen Sender, die niederdeutschen Hörspiele für Radio Bremen verfasste er auf Hochdeutsch. Sie wurden dann von Redakteuren des Senders ins Niederdeutsche übertragen.[1]
Schimmang ist seit 2000 verheiratet und lebt seit Sommer 2005 mit seiner Frau Sabine in Oldenburg. Vorher hatte er von 1978 bis 1998 in Köln und seit 1999 in seiner Heimatstadt Leer gelebt.[1]
Schimmang war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland bis zu seinem Austritt im Mai 2022. Er ist Mitglied der deutschen Marcel Proust Gesellschaft und der Robert Walser-Gesellschaft. Er war mehrfach mit Autorenlesungen für das Goethe-Institut unterwegs, so 1988 in Nordengland und Nordirland (Belfast), 1996 in den Niederlanden und 2013 in Russland.
Seine teilweise autobiographisch gefärbten Werke, die mit ihrer psychologisierenden Erzählweise der Literatur der Neuen Innerlichkeit zuzurechnen sind, hatten früher häufig das männliche Single-Dasein der Gegenwart zum Thema.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schimmang, Jochen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 14. März 1948 |
GEBURTSORT | Northeim |